/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Magnetresonanztomographie

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Magnetresonanztomographie

Zusatzweiterbildung MRT
Zuletzt aktualisiert: 04.01.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Aufgabe der Fachärzte/-innen mit der Zusatz-Weiterbildung Magnetresonanztomographie (MRT) besteht darin, die erzeugten Bilder zu interpretieren und im Falle von pathologischen Veränderungen eine Diagnose zu stellen. Hierfür ist eine umfassende Kenntnis der Anatomie und Pathologie des Körpers, sowie der Technik der MRT-Bildgebung unabdingbar. Die Magnetresonanztomographie, auch Kernspintomografie oder MRI genannt, ist eine wichtige diagnostische Methode der modernen Medizin. Eine Magnetresonanztomographie ermöglicht eine nicht-invasive Darstellung des Körperinneren. Mittels einer MRT werden also detaillierte Schnittbilder des menschlichen Körpers in hoher Auflösung und ohne ionisierende Strahlung erzeugt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Magnetresonanztomografie
  2. Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung
  3. Dauer der Zusatzweiterbildung
  4. Inhalte
  5. Logbuch
  6. Prüfung / Abschluss
  7. Karrieremöglichkeiten mit Zusatzweiterbildung MRT
  8. Mehr Gehalt mit Zusatzbezeichnung?
  9. Passende Ärztestellen finden

Die Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie bietet Ärzten/-innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der bildgebenden Verfahren zu erweitern, zu vertiefen und zu spezialisieren. Eine MRT darf nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Weiterbildung vermittelt das nötige Wissen, MRT-Untersuchungen eigenständig durchzuführen und die Ergebnisse fachgerecht zu interpretieren. Dadurch können sie zur Verbesserung der Diagnostik und Behandlung von Patienten und Patientinnen einen großen Teil beisteuern. Im Folgenden werden die Voraussetzungen, Dauer, Inhalte und Karrieremöglichkeiten dieser Zusatzweiterbildung erläutert.

Zusatzweiterbildung MRT im Überblick

  • Anzahl Fachärzte/-innen: In Deutschland sind 204 Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Magnetresonanztomographie bei den Kammern registriert (Ärztestatistik 2021).
  • Geschlechterverteilung: Ungefähr 37 Prozent der Absolventen sind weiblich, knapp 63 Prozent männlich.
  • Dauer: Die Weiterbildung dauert 2 Jahre.

    Das Fachgebiet Magnetresonanztomographie

    Die Magnetresonanztomographie ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Die MRT ermöglicht eine sehr detaillierte Darstellung des Körperinneren. Sie eignet sich besonders gut zur Darstellung von Weichteilgewebe im Körper. Hierzu zählen unter anderem das Rückenmark, das Gehirn und die Gelenke mit ihren Bändern. Auch innere Organe lassen sich sehr gut damit darstellen. Die Magnetresonanztomographie nutzt für die Erstellung hochauflösender Bilder Magnetfelder und Radiowellen.

    Die Bedeutung und Wichtigkeit der Magnetresonanztomographie liegt in ihrer Eigenschaft, genaue Informationen über den Zustand des Körpers zu liefern, ohne dabei schädliche Strahlung wie Röntgen- oder radioaktive Strahlung zu verwenden, wie es bei anderen bildgebenden Verfahren der Fall ist. Anders als die Röntgenaufnahme oder die Computertomografie (CT) können durch einen Einsatz von einem starken Magnetfeld und Radiowellen Organe und Gewebe des Menschen in verschieden Ebenen in sehr hoher Auflösung dargestellt werden. Es lassen sich in nur kurzer Zeit eindrucksvolle Schichtaufnahmen nahezu jeder Körperregion anfertigen. Dies ermöglicht Ärzten/-innen eine bessere Diagnose und Planung der Behandlung des/der zu behandelnden Patienten/-in.

    Das MRT erhält seine Wichtigkeit dadurch, dass es zur Diagnose und Überwachung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden kann. Eine Magnetresonanztomographie kann beim Screening auf Krankheiten wie Krebs eingesetzt werden, bei der Feststellung eines Schlaganfalls helfen, neurologische Störungen, Herzerkrankungen und pathologische Veränderungen der Gelenke sichtbar machen. Darüber hinaus kann die Magnetresonanztomographie auch zur Untersuchung von Blutgefäßen beitragen.

    Ein weiterer Grund, weshalb die Magnetresonanztomographie anderen Untersuchungsmethoden vorgezogen wird, ist, dass sie in der Regel schmerzfrei durchgeführt werden kann und in nur seltenen Fällen von Patienten/-innen als unangenehm oder belastend empfunden wird.

    Nachteil der Magnetresonanztomographie ist der nicht unerhebliche Kostenfaktor. Die Magnetresonanztomographie ist ein vergleichsmäßig teures Verfahren, erfordert sehr spezielle Ausrüstung und Vorrichtungen und darf nur von geschultem Personal bedient werden.

    Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie

    Erforderlich für die Teilnahme an der Zusatzweiterbildung MRT ist ein abgeschlossene Facharztausbildung. Dies kann sich wie auch die Dauer, Inhalte und Prüfungsmodalitäten leicht von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, da die Landesärztekammern als verantwortliche Instanzen für die Weiterbildungen nicht zwingend an die Muster-Weiterbildungsordnung (MBWO) der Bundesärztekammer gebunden sind. Es ist daher ratsam, sich bei der zuständigen Landesärztekammer genauere Informationen über die Anforderungen und Richtlinien einzuholen.

    Facharztausbildung

    Alle Facharztausbildungen im Überblick

    Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

    Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
    Zusatzweiterbildungen

    Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

    Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

    Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

    Dauer der Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie

    Laut MWO beansprucht die Zusatzweiterbildung zur Magnetresonanztomographie 24 Monaten unter Befugnis an Weiterbildungsstätten im Gebiet Radiologie. Davon können bis zu 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten für Magnetresonanztomographie erfolgen. In diesem Zeitraum werden sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte vermittelt.

    Inhalte der MRT Zusatzweiterbildung

    Die Zusatz-Weiterbildung Magnetresonanztomographie untergliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Während der theoretischen Ausbildung wird den Teilnehmenden essenzielles Wissen zu den Themen Anatomie, Grundlagen der MRT-Technologie und verschiedene Anwendungen und Indikationen der Magnetresonanztomographie vermittelt. Zum anderen werden Themen wie Strahlenschutz, Patientensicherheit und Qualitätsmanagement thematisiert.

    Im praktischen Teil der Ausbildung erlernen die Teilnehmenden den praktischen Umgang mit dem MRT-Gerät. Hierzu gehören sowohl die Durchführung von Untersuchungen als auch die Befundung von MRT-Bildern. Spezifizierte Informationen zu den Inhalten der Zusatzweiterbildung ergehen aus der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer und stellen sich wie folgt dar.

    Strahlenschutz

    Kognitive und Methodenkompetenz: Kenntnisse

    • Prinzipien der nicht-ionisierenden Strahlung
    • Strahlenbiologische Effekte
    • Reduktionsmöglichkeiten der medizinisch induzierten Strahlenexposition bei Patienten/-innen und Personal
    • Stellenwert der unterschiedlichen bildgebenden Verfahren in der Diagnostik

    Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Umgang mit Besonderheiten des Schutzes vor nicht-ionisierender Strahlung im Kindes- und Jugendalter, bei Schwangeren und Risikopatienten/-innen

    Technik der Magnetresonanztomographie

    Kognitive und Methodenkompetenz: Kenntnisse

    • Grundlagen der Datenakquisition, Bild- und Datenverarbeitung und – nachbearbeitung sowie deren Archivierung, insbesondere der physikalischen und biophysikalischen Grundlagen
    • Grundlagen der Gerätekunde bei der Anwendung von Magnetresonanzverfahren
    • Prinzipien von Magnetfeldstärke, Gradientenstärke, Hochfrequenz, Orts- und Zeitauflösung
    • Patientenüberwachung einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen für Patienten und Personal
    • Typische Artefakte in der MRT und ihre Ursachen

    Handlungskompetenz: Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Korrekte Wahl der Akquisitionsparameter unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften und des Strahlenschutzes

    Facharzt Stellenangebote

    Arbeitsmediziner (m/w/d) - Abteilung für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Sicherheitstechnik (ZAUS)
    Bad Oeynhausen
    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    10.07.2025
    Facharzt Innere Medizin (m/w/d) Schwerpunkt Nephrologie
    Heidenheim an der Brenz
    MVZ Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH
    10.07.2025
    Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
    Steckborn
    Polipraxis Gruppe
    10.07.2025
    Fachärztin/Facharzt für Facharztzentrum
    Hartberg
    LKH Oststeiermark
    10.07.2025
    Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Arzt (m/w/d) mit pädiatrischer Erfahrung
    Stade
    Landkreis Stade
    10.07.2025
    Leiter (gn*) - Endoprothesenzentrum
    Dessau-Roßlau
    Städtisches Klinikum Dessau
    10.07.2025
    Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin (m/w/d)
    Maulbronn
    MVZ Maulbronn der Gesundheitsnetz Maulbronn e.G
    10.07.2025
    Oberarzt (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    Freising
    Klinikum Freising GmbH
    10.07.2025
    Arbeitsmediziner*in, Betriebsmediziner*in oder Arzt/Ärztin in Weiterbildung (w/m/d)
    Eisenhüttenstadt
    AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH
    10.07.2025
    Arbeitsmediziner*in, Betriebsmediziner*in oder Arzt/Ärztin in Weiterbildung (w/m/d)
    Senftenberg
    AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH
    10.07.2025
    Assistenzarzt / Facharzt (m/w/d) Innere Medizin / Kardiologie
    Mönchengladbach
    Herzpark Mönchengladbach GmbH
    10.07.2025
    Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie
    Klagenfurt am Wörthersee
    Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
    10.07.2025
    Ärztin oder Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Dermatologie und Venerologie
    Klagenfurt am Wörthersee
    Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
    10.07.2025
    Leitung des Psychologischen Dienstes
    Straubing
    Barmherzige Brüder Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH
    10.07.2025
    Fachärzt*in für Gastroenterologie und Hepatologie mit Schwerpunkt Endoskopie im Gesundheitszentrum Favoriten
    Wien
    Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
    10.07.2025
    Facharzt:Fachärztin für Anästhesie, Orthopädie und Traumatologie oder Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Schmerzmedizin
    Wien
    AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
    10.07.2025
    Kaderärztin / Kaderarzt Neuropädiatrie 60 - 100%
    Chur
    Kantonsspital Graubünden
    10.07.2025
    Institutsleitung für Nuklearmedizin (m/w/d)
    Lienz
    A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
    10.07.2025
    Fachärzt:in für Kinder- und Jugendpsychiatrie per sofort o. n. Vereinbarung / 20-100 %
    Zürich
    Psycura AG Praxis für Psychologie und Psychiatrie
    10.07.2025
    Facharzt (m/w/d) für Dermatologie mit Zusatzweiterbildung Dermatohistologie oder -pathologie
    Freiburg im Breisgau
    MVZ Laaff GmbH
    10.07.2025
    Alle Facharzt Jobs ansehen >

    Kontrastmittel

    Kognitive und Methodenkompetenz: Kenntnisse

    • Prinzipien der Struktur, Pharmakologie, Klassifikation und Dosis sowie Indikationen und Kontraindikationen von MRT-Kontrastmitteln
    • Risiken und Nebenwirkung von MRT- Kontrastmitteln

    Handlungskompetenzen: Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Indikationsgemäße Auswahl, Dosierung und Pharmakokinetik von MRT-Kontrastmitteln, insbesondere unter Berücksichtigung von Patienten/-innen mit erhöhtem Risiko
    • Erstmaßnahmen bei kontrastmittelassoziierten Komplikationen, z. B. anaphylaktischer/anaphylaktoider Reaktionen
    • Erstellung und Anwendung von MRT- Untersuchungsprotokollen für die gebietsbezogene Magnetresonanztomographie einschließlich geeigneter Kontrastmittel
    • Erkennung typischer Neben- und Zufallsbefunde im Untersuchungsvolumen außerhalb des Organbezugs

    Gebietsbezogene MRT

    Handlungskompetenzen: Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Indikationsstellung, Durchführung und Befunderstellung von gebietsbezogenen MRT- Untersuchungen (Richtzahl 1000)

    Das Logbuch zur MRT Weiterbildung

    Das Logbuch ist ähnlich wie in der Facharztausbildung ein verpflichtender Bestandteil, um eine Zusatz-Weiterbildung als Facharzt/-ärztin erfolgreich absolvieren zu können. In dem Logbuch sollen die erworbenen Inhalte der Weiterbildung und die erbrachten Leistungszahlen regelmäßig und sorgfältig dokumentiert werden. Der Arzt/ die Ärztin kann sich erst für die Schwerpunktprüfung anmelden, wenn das Logbuch vollständig ausgefüllt ist. Zweck des Logbuches ist es, sicherzustellen, dass der Arzt/ die Ärztin alle notwendigen Fähigkeiten während der Weiterbildung erworben hat.

    Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch (seit 2021 wird das Logbuch digital geführt) erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

    Prüfung / Abschluss

    Die Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie wird mit einer Prüfung am Ende der Weiterbildung abgeschlossen. Diese Prüfung dient als Nachweis dafür, dass der Arzt / die Ärztin während der Ausbildung das nötige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben hat, um eigenständig MRT-Untersuchungen durchführen zu können und dazu in der Lage ist, die dabei entstandenen Aufnahmen zu interpretieren.

    Die Prüfung besteht häufig aus einem theoretischem und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil der Prüfung müssen die Prüflinge Fragen zu Themen wie Physiologie, Anatomie, Pathologie und Bildgebung beantworten. Im praktischen Teil werden unter Aufsicht eines/-r erfahrenen MRT-Experten/-in MRT-Bilder interpretiert und Diagnosen gestellt. Darüber hinaus müssen die Prüflinge mit den Sicherheitsrichtlinien für die Bedienung eines MRT-Apparates vertraut sein und Frage und Antwort stehen, wenn es um die Identifikation und Lösung technischer Probleme daran geht. Insgesamt dauert die Prüfung mindestens 30 Minuten.

    Arzt Karriere

    Karriere als Arzt/Ärztin

    In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

    Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
    Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

    Alle Facharztrichtungen im Überblick

    In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

    Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

    Karrieremöglichkeiten mit Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie

    Eine Zusatzqualifikation in der Magnetresonanztomographie öffnet einem Arzt/ einer Ärztin eine Menge Aufstiegschancen und ist damit eine vielversprechende Karrieremöglichkeit. Ein Facharzt/-ärztin mit der Zusatzweiterbildung für Magnetresonanztomographie wird naturgemäß in Krankenhäusern, Kliniken und auch in privaten Praxen gebraucht. Zudem werden Ärzte/-innen mit dieser Zusatzweiterbildung auch gerne in der Forschung eingesetzt, um an der Entwicklung neuer Technologien und bildgebender Verfahren maßgeblich mitzuwirken.

    Mehr Gehalt mit Zusatzbezeichnung?

    Eine Weiterbildung im Bereich der Magnetresonanztomographie hat außerdem positiven Einfluss auf die Gehaltsperspektiven eines Arztes/einer Ärztin. Allerdings ist die genaue Höhe des Facharzt-Gehalts in erster Linie abhängig vom gültigen Tarifvertrag. Das Mediangehalt für Fachärzte/-innen liegt bei 7.226 Euro brutto im Monat. Hier erfolgt eine Einstufung nach Karrierelevel und Berufserfahrung. Weiterbildungen erleichtern aber den Zugang zu Führungspositionen wie Oberarzt/-ärztin oder Chefarzt/-ärztin und damit zu höheren Tarifklassen.

    Als Facharzt/-ärztin mit eigener Praxis kann man mit einem höheren Einkünften rechnen. Radiologen liegen hier mit ihren Reinerträgen an der Spitze.

    Passende Ärztestellen finden

    praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

    Häufige Fragen zu Zusatzbezeichnung Magnetresonanztomographie

    1. Was ist Magnetresonanztomographie?
    2. Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Magnetfeldern und Radiowellen detaillierte Schnittbilder der inneren Strukturen des Körpers erzeugt.

    3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Magnetresonanztomographie?
    4. Neben einem anerkannten Facharzttitel muss die Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomografie abgeschlossen werden.

    5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie?
    6. Bei der Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie handelt es sich um eine Vollzeitweiterbildung, die aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten besteht und in der Regel24 Monate in Anspruch nimmt.

    Mehr Zusatzweiterbildungen

    Zusatzweiterbildung Kardiale MRT
    Zusatzweiterbildung
    Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
    13.04.2023
    Weiterlesen
    Zusatz Weiterbildung Infektiologie
    Zusatzweiterbildung
    Die Zusatz-Weiterbildung Infektiologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
    03.01.2024
    Weiterlesen
    Zusatz Weiterbildung Geriatrie
    Zusatzweiterbildung
    Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Die Zusatz-Weiterbildung Geriatrie
    03.01.2024
    Weiterlesen
    Redaktion
    Thorsten Schneeweis
    Thorsten Schneeweis
    Redakteur
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Zusatzweiterbildung
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Facharzt Jobs

    Arbeitsmediziner (m/w/d) - Abteilung für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Sicherheitstechnik (ZAUS)
    Bad Oeynhausen
    Facharzt Innere Medizin (m/w/d) Schwerpunkt Nephrologie
    Heidenheim an der Brenz
    Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
    Steckborn
    Fachärztin/Facharzt für Facharztzentrum
    Hartberg
    Alle Facharzt Jobs ansehen >>

    Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Perfekt durch die Weiterbildung
    Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
    Das ärztliche Logbuch

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.de
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    • Medizinische Berufe
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs
    Fachwissen
    • Untersuchungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Ratgeber

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis