/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin

Zusatzbezeichnung als Facharzt: Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin

Schlafmedizin
Zuletzt aktualisiert: 04.01.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin bietet Fachärzten/-innen eine interessante Möglichkeit, sich als Spezialisten/-innen in diesem Gebiet zu etablieren und ihre Patienten/-innen bestmöglich zu betreuen. Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend, und doch wird die Bedeutung des Schlafes sowohl von Patienten/-innen als auch von Ärzten/-innen immer wieder unterschätzt. Insbesondere für Ärzte/-innen in Fachbereichen wie Neurologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Innere Medizin oder Psychosomatik ist diese Zusatzqualifikation interessant, da Schlafstörungen oft in Zusammenhang mit Erkrankungen dieser Spezialisierungen auftreten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Schlafmedizin
  2. Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung
  3. Dauer und Inhalte
  4. Prüfung und Abschluss
  5. Gehaltsperspektiven
  6. Karrieremöglichkeiten als Schlafmediziner/in

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Inhalte und Ablauf der Zusatzweiterbildung, die Karriereperspektiven und die Verdienstmöglichkeiten.

Schlafmedizin im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es 1.398 Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Schlafmediziner/in. Diese sind etwa jeweils zur Hälfte ambulant und stationär tätig.
  • Dauer: Die Schlafmedizin ist eine der wenigen Zusatzweiterbildungen ohne festgelegte Weiterbildungszeit.

Das Fachgebiet Schlafmedizin

Das Gebiet der Schlafmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Klassifikation und Behandlung von Schlaf-Wach-Störungen (z.B. gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus) und schlafbezogenen Störungen. Dabei wird besonders viel Wert auf die Auswirkungen von Medikamenten und anderen Erkrankungen auf die Schlafqualität und das Schlafmuster gelegt.

Auch die Gutachtenerstellung, etwa die Eignung für Schichtarbeit oder das Bedienen von Maschinen bei besonderen Schlafstörungen, gehört zu den alltäglichen Aufgaben von Schlafmedizinern/-innen.

Eine spezialisierte Weiterbildung in diesem Bereich ermöglicht es Fachärzten/-innen, ihre Kompetenzen auf diesem wichtigen Gebiet zu erweitern und sich als Experten/-innen zu positionieren, was gerade in Fachbereichen wie der Allgemeinmedizin die Attraktivität der eigenen Praxis enorm steigern kann.

Häufige Fragestellungen bzw. Krankheiten in der Schlafmedizin sind unter anderem:

  • Narkolepsie
  • Schlafapnoe
  • Insomnie (Schlaflosigkeit)
  • Analyse der Auswirkungen anderer Erkrankungen auf den Schlaf

Voraussetzungen für eine Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin

Nach Abschluss des Medizinstudiums kann eine Facharztausbildung begonnen werden. Wird diese erfolgreich abgeschlossen, kann der Erwerb der Zusatzbezeichnung Schlafmedizin angeschlossen werden. Eine der folgenden Weiterbildungen müssen Fachärzte/-innen haben, um die Zusatzbezeichnung als Schlafmediziner/in erwerben zu können:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und Kardiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und Pneumologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Dauer und Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin

Die Dauer der Zusatzweiterbildung Schlafmedizin ist anders als die vieler anderer Zusatzbezeichnungen nicht festgelegt. Wichtig ist nur, dass alle Weiterbildungsinhalte erlernt wurden und dies von der zur Weiterbildung befugten Stelle bescheinigt wird. Folgende Inhalte sind laut Musterweiterbildungsordnung in der Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin mit der Zusatzbezeichnung Schlafmedizin zu durchlaufen (bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtzahlen). Die MWBO dient den zuständigen Landesärztekammern als Orientierung, ist aber nicht verpflichtend. Je nach Bundesland kann es daher zu Unterschieden kommen. Wir empfehlen eine gezielte Nachfrage bei der zuständigen Ärztekammer.

Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Physiologie und Pathophysiologie von Schlaf und Wachheit
  • Schlaf-Wach-Regulation einschließlich chronobiologischer Grundlagen
  • Atmungsregulation im Schlaf
  • Altersspezifische Besonderheiten bei Schlafstörungen, insbesondere pädiatrische und geriatrische Aspekte
  • Genderspezifische Besonderheiten bei Schlafstörungen
  • Beeinflussung von Schlafen und Wachen z. B. durch Neuropeptide, Hormone, Verhalten, Reisen, Medikamente
  • Pharmakologie von Substanzen mit schlafanstoßender und schlafstörender Wirkung einschließlich Hypnotika sowie deren Missbrauch
  • Grundlagen der schlafmedizinischen Gutachtenerstellung

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Beurteilung der Fahreignung bei Schlafstörungen
  • Beurteilung des Grades der Behinderung und Erwerbsfähigkeit bei Schlafstörungen

Insomnien

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Formen, Ursachen, Differentialdiagnose, Komorbiditäten und Prävention von Insomnien
  • Inadäquate Schlafhygiene
  • Grundlagen der Insomnie spezifischen Verhaltenstherapie (Cognitive behavorial therapy for insomnia, CBT-I)
  • Grundlagen der verhaltensbedingten Insomnie bei Kindern

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Schlafprotokoll, Fragebögen zur Erfassung insomnischer Symptome
  • Behandlung von Patienten mit Insomnie (10), insbesondere medikamentöse Stufentherapie

Facharzt Stellenangebote

Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
19.06.2025
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Landeshauptstadt Wiesbaden
19.06.2025
Facharzt (m/w/d) - Ärztlicher Lotse (m/w/d)
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
19.06.2025
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) ohne Nachtschichten und Wochenenddienste
Bad Dürkheim
MEDIAN AGZ a. d. Weinstraße Bad Dürkheim
19.06.2025
Fachärzte in der Augenheilkunde (m/w/d) in Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen
Henstedt-Ulzburg
azsh - Augenzentrum Schleswig-Holstein
19.06.2025
Oberarzt / Facharzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie (für PIA)
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
19.06.2025
Facharzt für Psychiatrie I Praxis-Partner*innen
Nürnberg
Klinikwerk - Sozietät für Krankenhausberatung
19.06.2025
Fachärztin/Facharzt Innere Medizin für die Weiterbildung zum Nephrologin/en bzw. Fachärztin/Facharzt Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Nephrologie und Möglichkeit der Oberarzttätigkeit
Eberswalde
GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Radiologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Tele-Notarzt (gn*)
Münster
Universitätsklinikum Münster
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Physikalische Medizin
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Stationsarzt:Stationsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Psychiatrie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Begutachtungsarzt:Begutachtungsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Neurologie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt/-ärztin für Radiologie
Wien
Radiologicum Penzing
19.06.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
19.06.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Epidemiologie, Risikofaktoren, Symptomatik, Differentialdiagnose, Prognose, kardiovaskuläre, verkehrsmedizinische und arbeitsmedizinische Konsequenzen sowie Therapieoptionen der folgenden Erkrankungen
  • obstruktives Schlafapnoesyndrom einschließlich Schnarchen
  • zentrales Schlafapnoesyndrom einschließlich Cheyne-Stokes Atmung
  • Obesitas-Hypoventilationssyndrom
  • primäre und kongenitale schlafbezogene Hypoventilationssyndrome
  • schlafbezogene Hypoventilationssyndrome bei neuromuskulären, muskuloskelettalen, pulmonalparenchymatösen, pulmonalvaskulären oder extrapulmonalen Erkrankungen
  • primäre Säuglingsschlafapnoe
  • obstruktive Schlafapnoe bei Kindern
  • Myofunktionelle Therapieoptionen einschließlich der Indikation und Abgrenzung der Ventilationstherapie

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Screening zur Erfassung schlafbezogener Atmungsstörungen mittels Fragebögen
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation von nächtlicher Oxymetrie und Blutgasanalysen, insbesondere bei Hyperkapnie im Wachen und im Schlaf, bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
  • Indikationsstellung und Therapie mit Positivdruckverfahren, Nicht- Positivdruckverfahren, Allgemeinmaßnahmen, z. B. Unterkiefer-Protrusionsschienen
  • Beratung und Betreuung von Patienten bezüglich operativer Therapie, insbesondere zu Eingriffen im HNO- und MKG-Bereich
  • Nächtliche Überdrucktherapie-Titration einschließlich Evaluation des Behandlungsergebnisses, z. B. CPAP, APAP, Bilevel, adaptive Servo-Ventilation (15)

Hypersomnien

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Narkolepsie
  • Verhaltensinduziertes Schlafmangelsyndrom sowie andere Hypersomnien zentralen Ursprungs

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Testverfahren zur Erfassung und Objektivierung von Vigilanzstörungen, Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit bei Hypersomnien, z. B. mittels Selbstbeurteilung, multiplem Schlaflatenztest, multiplem Wachbleibetest, Vigilanztest (20)
  • Pharmakologische und nicht-pharmakologische Differentialtherapie der Hypersomnie und Narkolepsie
  • Behandlung von Patienten mit Narkolepsie mit und ohne Kataplexie einschließlich Hypersomnie (5)

Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Primäre Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
  • Lichttherapie

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Beurteilung der Eignung/Nichteignung für Schichtarbeit
  • Verhaltensberatung bei Jetlag, verzögerter Schlafphase und anderen zirkadianen Störungen
  • Durchführung von Aktigraphie, Schlafprotokoll, Fragebögen bei zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
  • Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen

Parasomnien

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Mentale Inhalte im Schlaf, z. B. Träume
  • Non-REM-Parasomnien, z. B. Somnabulismus, Pavor nocturnus, Confusional arousal, Sleep related eating
  • REM-Parasomnien, z. B. Rapid-eye-movement- Schlaf Verhaltensstörungen, Albträume, Schlafparalyse
  • REM-Sleep Behaviour Disorder mit besonderer Relevanz für neurologische Erkrankungen
  • Non-REM-Parasomnien und REM-Parasomnien bei Kindern
  • Differentialdiagnose und Therapieoptionen bei Parasomnie, auch bei Kindern
  • Grundlagen der Albtraumtherapie Präventive Maßnahmen bei Somnabulismus

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Bewertung und Therapie bei Somnabulismus
  • Differentialtherapie der REM-Verhaltensstörungen

Schlafbezogene Bewegungsstörungen

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Normale Motorik im Schlaf
  • Rhythmische Bewegungsstörungen im Schlaf, Restless Legs Syndrom und Periodic Limb Movements in Sleep

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Schweregradabschätzung und Therapieindikation bei rhythmischen Bewegungsstörungen im Schlaf
  • Dopaminerge Therapie, Therapieeskalation gemäß Schweregrad

Schlafstörungen bei anderen Erkrankungen

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Schlafstörungen bei neurologischen, pneumologischen und psychiatrischen Erkrankungen
  • Schlafstörungen bei körperlichen Erkrankungen
  • Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen und Demenz
  • Bewertung und Therapie bei Somnabulismus Differentialtherapie der REM-Verhaltensstörungen
  • Schweregradabschätzung und Therapieindikation bei rhythmischen Bewegungsstörungen im Schlaf
  • Dopaminerge Therapie, Therapieeskalation gemäß Schweregrad
  • Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit sowie Arzneimittelmissbrauch bei der Behandlung von Schlafstörungen bei anderen Erkrankungen mit Hypnotika
  • CO2-Antworttest

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Therapie von Schlafstörungen bei anderen Erkrankungen mit Hypnotika einschließlich Indikationen und Kontraindikationen
  • Prävention und nicht-medikamentöse Therapie von Schlafstörungen bei anderen Erkrankungen

Apparativ-diagnostische Verfahren

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Standardapplikation der Polysomnographie
  • Klassifikation der Schlafstadien und Ereignisse nach Standard-Empfehlungen
  • Kardiorespiratorische Polygraphie
  • Pupillographischer Schläfrigkeitstest Aktimetrie
  • Langzeitpulsoximetrie

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Durchführung und kontinuierliche Überwachung von Polysomnographien (10)
  • Interpretation und Befunderstellung von Polysomnographien (100)
  • Interpretation und Befunderstellung von Polygraphien (20)
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Prüfung und Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Weiterbildungsabschnitte und einer anschließenden Prüfung erhalten Ärzte/-innen die Zusatzbezeichnung im Fach Schlafmedizin. In der Prüfung werden die erlernten Inhalte abgefragt und so die notwendige Fachkompetenz bescheinigt. Dabei wird sich an praktischen Themen wie der direkten Patientenbetreuung orientiert, wichtige Kompetenzen wie die Gutachtenerstellung und die Auswertung von schlafmedizinischen Analysen getestet und das allgemeine medizinische Wissen in den für diesen Fachbereich relevanten Bereichen abgefragt. Der genaue Ablauf ist den Landesärztekammern und den Prüfenden freigestellt, die Bundesärztekammer gibt aber eine Mindestdauer von 30 Minuten vor.

Ausgefülltes Logbuch ist verpflichtend

Um die erlernten Inhalte und absolvierten Kurse für die Zusatzbezeichnung Schlafmedizin nachzuweisen, sind Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung verpflichtet, ein Logbuch zu führen. Dieses muss nach Abschluss der Weiterbildungszeit ausgefüllt an die zuständige Ärztekammer gesendet werden. Das Logbuch enthält den Weiterbildungsgang Schlafmedizin sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Zusatzweiterbildung vermittelt wurden. Es wird mittlerweile digital geführt. Registrierung und Anmeldung für das sogenannte eLogbuch ist über die Online-Portale der Landesärztekammern möglich.

Gehaltsperspektiven als Schlafmediziner/in

Das Gehalt von angestellten Schlafmedizinern/-innen orientiert sich in der Regel an den jeweiligen Tarifverträgen für Ärzte/-innen. Für Fachärzte/-innen schwankt dieses je nach Erfahrung zwischen 6.196 Euro und 8.078 Euro. Durch die erworbene Zusatzweiterbildung können jedoch einerseits höhere Positionen leichter erreicht werden und besonders bei außertariflich bezahlten Verträgen wie denen für Oberärzte/-innen nochmals deutlich höhere Gehälter verhandelt werden.

Wer in der eigenen Praxis tätig ist, kann durch geschickte Leitung je nach Fachbereich ein Vielfaches der in der Klinik üblichen Beträge erwirtschaften. Alles zum Facharzt-Gehalt und viele weitere wichtige Informationen für die Medizinerlaufbahn gibt es in unserem Karrierebereich.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin

Karrieremöglichkeiten mit Weiterbildung Schlafmedizin

Schlafmediziner/innen können in Kliniken, Schlaflaboren oder in Praxen tätig sein. Sie haben eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten zur Verfügung, um den wachsenden Bedarf an Schlafstörungs-Behandlung zu decken. Hier sind einige der häufigsten Karrierewege:

Klinik: Eine Möglichkeit ist, in Krankenhäusern oder Kliniken zu arbeiten, um Patienten/-innen mit Schlafstörungen zu behandeln. In einigen Krankenhäusern sind Schlaflabore angeschlossen. Hier werden Schlafstudien und andere Untersuchungen durchgeführt und Patienten/-innen intensiv betreut.

Ambulante Praxis: Eine andere Option ist eine Praxisgründung oder sich einer bestehenden Praxis anzuschließen, um Patienten/-innen mit Schlafstörungen zu behandeln. Die Arbeit in einer ambulanten Praxis bietet die Möglichkeit, die Schlafmedizin neben der eigentlichen Spezialisierung auszuüben. Auch in Hinblick auf Arbeitszeiten und -weisen bietet die Selbstständigkeit deutlich mehr Freiheiten.

Forschung: Wer sich für Forschung interessiert, kann neue Diagnose- und Behandlungsmethoden für Schlafstörungen entwickeln und testen. Die Anstellungsmöglichkeiten erstrecken sich von akademischen Forschungseinrichtungen über staatliche Einrichtungen bis hin zur privaten Industrie.

Zusätzliche Möglichkeiten zur Verbesserung von Karrierechancen und Einkünften bietet die Spezialisierung auf einzelne Krankheiten wie dem Schlafapnoe-Syndrom, Narkolepsie oder Insomnie.

Mehr zum Thema Schlaftherapie

Gesunder Schlaf Schlafphasen
Ratgeber
Gesunder Schlaf
10.06.2020
Weiterlesen
Schlaflabor
Untersuchungsmethode
Schlaflabor (Polygraphie)
04.02.2020
Weiterlesen
Schlafstörungen
Ratgeber
Schlafstörungen – Ursachen, Behandlung, welcher Arzt?
20.05.2019
Weiterlesen
Autor
Marlena Stasik
Marlena Stasik
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Jobs

Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Villach
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Facharzt (m/w/d) - Ärztlicher Lotse (m/w/d)
Augsburg
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) ohne Nachtschichten und Wochenenddienste
Bad Dürkheim
Alle Facharzt Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis