/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Weiterbildung Rechtsmedizin

Facharztausbildung Rechtsmedizin: Weiterbildung zum Rechtsmediziner

Facharztausbildung Rechtsmedizin
Zuletzt aktualisiert: 26.08.2024
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Facharztausbildung Rechtsmedizin ist eine Spezialisierung auf Entwicklung und Anwendung medizinischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden für die Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen sowie die Vermittlung rechtsmedizinischer einschließlich arztrechtlicher und ethischer Kenntnisse für die Ärzteschaft.

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen für die Weiterbildung zum/-r Rechtsmediziner/in
  2. Dauer der Facharztausbildung Rechtsmedizin
  3. Inhalte der Weiterbildung Rechtsmedizin
  4. Facharztausbildung Rechtsmedizin - Logbuch
  5. Zusatzbezeichnungen als Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin
  6. Als Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin arbeiten
  7. Passende Jobs in der Rechtsmedizin

Mit dem hier erlernten Fachwissen stehen sie im Dienste der Rechtspflege und liefern ihren Beitrag etwa durch osteologische bzw. odontologische Expertisen (Lehre vom Knochenbau/Skelettsystem bzw. vom Zahnsystem).

Facharztausbildung Rechtsmedizin im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es etwa 400 Fachärzte/-innen im Bereich der Rechtsmedizin. Von den knapp 300 Berufstätigen arbeitet zwei Drittel in Kliniken, die anderen in Behörden und ähnlichen Einrichtungen.
  • Nicht nur Totenschau: Rechtsmediziner/innen führen nicht nur Obduktionen durch, sondern untersuchen beispielsweise auch lebende Opfer von Gewaltverbrechen und unterstützen damit die Aufklärung von Delikten.
  • Dauer: Die Weiterbildungszeit für den Facharzt Transfusionsmedizin dauert in Vollzeit 60 Monate, also 5 Jahre.

Wer mehr zur Tätigkeit als Rechtsmediziner/in erfahren möchte, findet diese und alle anderen Fachrichtungen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen. Für alle Interessierten an der Facharztausbildung Rechtsmedizin führen wir im folgenden Artikel alles Wichtige zu Voraussetzungen, Dauer, Inhalt und Karrieremöglichkeiten auf.

Voraussetzungen für die Weiterbildung zum/-r Rechtsmediziner/in

Vor der Facharztausbildung Rechtsmedizin muss ein Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen werden. Mit Erhalt der Approbation dürfen Mediziner/innen als Arzt/Ärztin tätig werden. Somit kann eine Weiterbildungsstelle angestrebt und die Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin (Arzt in Weiterbildung) für die Facharztausbildung im Fachgebiet Rechtsmedizin aufgenommen werden.

Rechtsmedizin Symbolbild

Dauer der Facharztausbildung Rechtsmedizin

Die Dauer der Facharztausbildung Rechtsmedizin beträgt insgesamt 60 Monate, was einem Zeitraum von 5 Jahren entspricht.

Die Weiterbildungszeit in der Rechtsmedizin wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert. Davon müssen abgeleistet werden:

  • 6 Monate im Gebiet Pathologie
  • 6 Monate im Gebiet Psychotherapie oder (forensische) Psychiatrie

Bis zu 6 Monate Weiterbildung können zum Kompetenzerwerb in anderen Gebieten erfolgen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Rechtsmedizin wird der Facharzttitel erlangt.

Inhalte der Weiterbildung Rechtsmedizin

Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin laut Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer zu durchlaufen. Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtzahlen.

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Rechtsmedizin:

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Grundlagen der Kriminalistik, insbesondere Spurenkunde, Ballistik und Waffenkunde, Tatortarbeit und operative Fallanalyse

Forensische Pathologie und Morphologie

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Thanatologische Grundlagen zur Interpretation von Leichenschaubefunden
  • Methoden der Todeszeitschätzung
  • Rechtsmedizinische Obduktionstechnik, auch bei speziellen Fragestellungen
  • Forensisch-traumatologische Grundlagen einschließlich Biomechanik zur Interpretation von Verletzungsmustern, insbesondere im Hinblick auf ihre Genese
  • Forensisch-histopathologische Untersuchungsmethoden sowie Grundlagen histopathologischer Befundung
  • Indikation und Methoden zur Sicherung von Asservaten für weiterführende Untersuchungen, z. B. Histologie, Toxikologie, Molekulargenetik

Handlungskompetenzen:

  • Beschreibung und Bewertung von Leichenschaubefunden (400)
  • Dokumentation und Bewertung relevanter Befunde an Tatorten und Fundorten (25)
  • Durchführung gerichtlicher Obduktionen mit rechtsmedizinischer Sektionstechnik, Beurteilung der Obduktionsbefunde und Erstellung eines Sektionsprotokolls mit vorläufigem Gutachten zur gegebenen Fragestellung (300)
  • Histopathologische Befundung im Rahmen weiterführender Untersuchungen bei gerichtlichen Obduktionen in Schnitten (2.000)
  • Schriftliche Gutachtenerstellung zu forensisch-pathologischen Fragestellungen unter Würdigung des Inhalts von Ermittlungsakten und/oder der Ergebnisse weiterführender Untersuchungen, z. B. Histologie, Toxikologie (50)

Klinische Rechtsmedizin

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Untersuchungsablauf und -techniken zur Dokumentation sowie zur Indikation und Durchführung der Asservierung von Körperflüssigkeiten und Spuren
  • Forensisch-traumatologische Grundlagen zur Interpretation von Verletzungsmustern
  • Weitervermittlung von Gewaltopfern in andere medizinische Disziplinen und an psychosoziale Einrichtungen

Handlungskompetenzen:

  • Klinisch-forensische Untersuchungen, Beurteilung und Dokumentation von Verletzungen bei Lebenden, insbesondere in Fällen von Kindesmisshandlung und Sexualdelikten einschließlich Spurensicherung, davon
    • bei Kindern (20)
    • bei Sexualdelikten (20)
  • Erstattung schriftlicher Gutachten zu klinisch-rechtsmedizinischen Fragestellungen unter Einbeziehung des Inhalts vorgelegter Akten (20)

Assistenzarzt Rechtsmedizin Stellenangebote

Assistenzärztin / Assistenzarzt / Fachärztin / Facharzt - Institut für Rechtsmedizin
Frankfurt am Main
Universitätsklinikum Frankfurt
13.06.2025
Alle Assistenzarzt Rechtsmedizin Jobs ansehen >

Forensische Toxikologie einschließlich Alkohologie

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Indikation für forensisch-toxikologische Untersuchungen
  • Analytische Grundlagen
  • Grundlagen der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Alkohol, Drogen und wichtigen zentralnervös-wirksamen Medikamenten

Handlungskompetenzen:

  • Entnahme und Asservierung von Untersuchungsmaterial
  • Indikationsstellung für forensisch-toxikologische Untersuchungen, z. B. Obduktionen, Lebenduntersuchungen, bei verkehrsmedizinischen Fragestellungen
  • Schriftliche Gutachten mit forensisch-psychopathologischer oder verkehrsmedizinischer Fragestellung unter Einbeziehung toxikologischer Befunde, insbesondere zu Alkohol, Drogen, Medikamenten (50)

Forensische Spurenkunde und Molekulargenetik

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Grundlagen forensischer Spurenkunde, insbesondere Detektion, Dokumentation, Asservierung, Interpretation am Leichenfundort und bei Lebenduntersuchungen
  • Grundlagen molekulargenetischer Untersuchungen

Forensische Spurenkunde

Handlungskompetenzen:

  • Entnahme und Asservierung von Untersuchungsmaterial
  • Indikationsstellung für Spurenuntersuchungen, insbesondere für molekulargenetische Untersuchungen, ggf. Einbeziehung von histologischen und präanalytischen Methoden
  • Interpretation und diagnostische Einordnung der Ergebnisse von Spurenuntersuchungen in der rechtsmedizinischen Fallarbeit
  • Schriftliche Gutachten zu Spurenbildern und deren Bewertung (10)

Forensische Anthropologie und Odontologie

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Anthropologische und odontologische Grundlagen zur Klärung forensischer Fragestellungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Identifizierung unbekannter Leichen und der Altersdiagnostik bei Lebenden
  • Methoden zur Identifikation unbekannter Leichen
  • Methoden der forensischen Altersdiagnostik

Handlungskompetenzen:

  • Schriftliche Gutachten zur Frage der Identifizierung unbekannter Leichen und Leichenteile einschließlich Skelettfunde (10)

Forensische Bildgebung

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Grundlagen der forensischen Anwendung von bildgebenden Verfahren

Handlungskompetenzen:

  • Fotodokumentation
  • Indikationsstellung zu bildgebenden Verfahren
  • Interpretation und diagnostische Einordnung der Befunde bildgebender Untersuchungen in der rechtsmedizinischen Fallarbeit, z. B. bei Obduktionen, Identifizierung, Altersdiagnostik, Lebenduntersuchungen

Forensische Psychopathologie

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Ursachen einer Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit, insbesondere bei psychiatrischen Erkrankungen, Intoxikationen
  • Methodik der forensisch-psychiatrischen Begutachtung

Handlungskompetenzen:

  • Indikationsstellung zur forensisch-psychopathologischen Abklärung
  • Schriftliche Gutachten zur Frage der Schuldfähigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit Intoxikationen (10)

Verkehrsmedizinische Begutachtung

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Ursachen der Aufhebung von Fahrsicherheit bzw. Fahreignung
  • Methodik der verkehrsmedizinischen Begutachtung

Handlungskompetenzen:

  • Schriftliche Gutachten zur Frage der Fahrsicherheit oder Fahreignung (20)

Arztrecht und Arztethik

Kognitive und Methodenkompetenzen:

  • Grundlagen von Arztrecht und Arztethik

Handlungskompetenzen:

  • Schriftliche Gutachten zu Behandlungsfehlervorwürfen (10)

Rolle als Gutachter, Praxis der Gutachtenerstattung

Kognitive und Methodenkompetenzen

  • Rechte und Pflichten des Gutachters
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, z. B. Kausalitätstheorien in Straf- und Zivilrecht

Handlungskompetenzen

  • Erstattung mündlicher Gutachten bei Gericht (50)
Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Facharztprüfung

Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

Mehr zu Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Facharztausbildung Rechtsmedizin – Logbuch

Das Logbuch skizziert und dokumentiert den Weiterbildungsgang Rechtsmedizin sowie die darin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Es ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Rechtsmedizin. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen aller Inhalte der Weiterbildung Rechtsmedizin, muss das Logbuch komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden.

Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Rechtsmedizin zum Download an.

eLogbuch für die Weiterbildung zum/-r Rechtsmediziner/in

Damit Fortschritte in der Weiterbildung bundesweit vergleichbar dokumentiert werden können und beispielsweise bei einem Wechsel zwischen Ärztekammern während der Facharztweiterbildung keine Probleme auftreten, ist seit November 2020 ein elektronisches Logbuch (eLogbuch) verpflichtend. Damit werden bundesweit einheitlich die Weiterbildungsinhalte und Fortschritte dokumentiert. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Zusatzbezeichnungen als Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin

Die Facharztausbildung muss noch nicht das Ende des Weges für Fachärzte/-innen sein. Zusatzweiterbildungen bieten sich an, um die Fähigkeiten und Kenntnisse zu intensivieren bzw. sich breiter auszubilden. Ärzte/-innen in Weiterbildung zum/-r Rechtsmediziner/in können bereits 24 Monate nach Beginn der Facharztausbildung eine Zusatz-Weiterbildung beginnen. Sie ist in folgenden Fachgebieten möglich:

  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Medizinische Informatik

Nach erfolgreicher Facharztprüfung öffnen sich die Türen zu weiteren Zusatzbezeichnungen durch Zusatz-Weiterbildungen. Als Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin kann man in folgenden Bereichen eine Zusatzbezeichnung anstreben:

  • Immunologie
  • Magnetresonanztomographie
  • Naturheilverfahren
  • Phlebologie
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Schmerztherapie

Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten

Neben Zusatzweiterbildungen gibt es weitere Möglichkeiten, sich als Rechtsmediziner/in zu spezialisieren. Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten wie Forensische Genetik werden z.B. über die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin angeboten.

Als Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin arbeiten

Fachärzte/-innen in der Rechtsmedizin stellt man sich klassischerweise bei Obduktionen und Leichenschauen vor. Die meisten Rechtmediziner/innen arbeiten in entsprechenden Bereichen von:

  • rechtsmedizinischen Instituten
  • Universitäten
  • rechtsmedizinischen Abteilungen von Krankenhäusern

Ebenso beim gerichtsärztlichen Dienst oder beim Landes- und Bundeskriminalamt ist die Arbeit in der Rechtsmedizin möglich. Auch in der medizinischen Forschung und Lehre oder niedergelassen in eigener Praxis können Rechtsmediziner/innen ihrer Tätigkeit nachgehen.

Passende Jobs in der Rechtsmedizin

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Deutschland. Alles zum von Rechtsmediziner-Gehalt und dem Facharzt-Gehalt anderer Fachgebiete findet sich in unserem Karrierebereich. In der Stellensuche sind täglich Rechtsmedizin Stellenangebote für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt gelistet.

Mehr Facharztausbildungen

Laboratoriumsmedizin Weiterbildung
Facharztweiterbildung
Facharzt für Laboratoriumsmedizin (Weiterbildung zum Labormediziner)
20.01.2023
Weiterlesen
Facharzt Weiterbildung Pathologie
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung Pathologie – Weiterbildung, Inhalte und Dauer
22.06.2023
Weiterlesen
Weiterbildung Psychiatrie Und Psychotherapie
Facharztweiterbildung
Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie: Alles zur Facharztausbildung
22.06.2023
Weiterlesen
Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Rechtsmedizin Jobs

Assistenzärztin / Assistenzarzt / Fachärztin / Facharzt - Institut für Rechtsmedizin
Frankfurt am Main
Alle Assistenzarzt Rechtsmedizin Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Rechtsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Rechtsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Rechtsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Rechtsmedizin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis