Die Weiterbildung Facharzt Klinische Pharmakologie ist neben der Facharztweiterbildung Pharmakologie und Toxikologie eine von zwei Möglichkeiten, sich im Gebiet Pharmakologie als Facharzt/-ärztin zu spezialisieren. In der klinischen Pharmakologie beschäftigen sich Fachärzte/-innen mit der Erforschung und Anwendung von Medikamenten im klinischen Kontext. Dies umfasst die Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten, die Entwicklung von Dosierungsregimen sowie die Analyse von Interaktionen zwischen Medikamenten und dem menschlichen Körper (Dosis-Konzentrations-Wirkungsbeziehungen).
Inhaltsverzeichnis
Klinische Pharmakologen/-innen arbeiten eng mit Ärzten/-innen in der direkten Patientenversorgung, Apothekern/-innen und anderen Gesundheitsexperten/-innen zusammen, um sicherzustellen, dass Patienten/-innen die bestmögliche Behandlung durch Pharmakotherapie erhalten. Die klinische Pharmakologie ist ein spannendes Fachgebiet der Medizin, das an der Schnittstelle von Forschung und Patientenversorgung steht. Hier alles über Voraussetzungen, Dauer und Inhalte des Gebiets.
Facharztausbildung Klinische Pharmakologie im Überblick
- Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es insgesamt 158 berufstätige Ärztinnen und Ärzte in der Pharmakologie und Toxikologie, davon sind 29 weiblich. In einer Praxis ambulant arbeiten 6, stationär in einem Krankenhaus arbeiten 64. Der Rest ist in sonstigen Einrichtungen wie etwa der Forschung tätig.
- Altersstruktur: Von den 386 Fachärztinnen und -ärzten für Pharmakologie, also alle Unterbereiche zusammengefasst, sind nur 3 unter 34 Jahre alt. 262 sind über 50 Jahre alt, was einem Anteil von rund 68 Prozent entspricht.
- Dauer: Insgesamt dauert die Facharztausbildung Pharmakologie und Toxikologie 5 Jahre.
Facharztausbildung für Klinische Pharmakologie – Voraussetzungen
Um eine Facharztausbildung zu beginnen, muss zunächst das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Danach sind Mediziner/innen mit dem Erhalt der Approbation berechtigt, den Titel Arzt bzw. Ärztin zu tragen. Anschließend beginnt die Assistenzarztzeit, die mit der Facharztprüfung in der Facharztrichtung Klinische Pharmakologie abgeschlossen wird. Danach ist man berechtigt, den Titel „Facharzt/-ärztin für Klinische Pharmakologie“ zu tragen.
Inhalte der Weiterbildung Klinische Pharmakologie
Das Gebiet Pharmakologie umfasst die Erforschung von Arzneimittelwirkungen, Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln, die Erforschung der Wirkung von Fremdstoffen am Menschen, die Bewertung des therapeutischen Nutzens und die Erkennung von Nebenwirkungen. Hinzu kommt die Beratung und Unterstützung bei Vorsorge und Krankenbehandlung hinsichtlich der Anwendung substanzbasierter therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen sowie die Risikobewertung von Fremdstoffen.
Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt/-ärztin für Pharmakologie zu durchlaufen (Zahlen in Klammern benennen die jeweiligen Richtzahlen):
Gemeinsame Inhalte des Gebiets Pharmakologie
Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Internationale und nationale Normen der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln, z. B Good Clinical Practice des International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (ICH-GCP), ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen (Deklaration von Helsinki)
- Pharmakologische, toxikologische und klinische Grundlagen der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln
- Erkennung, Erfassung, Meldung und Bewertung unerwünschter Arzneimittelwirkungen und von Medikationsfehlern
- Risiken von Wirk- und Schadstoffen
- Risikomanagement und -kommunikation
- Biometrie und Statistik, Pharmakoepidemiologie und Arzneimittelanwendungsforschung, Expositionserfassung
- Pharmakologische Methodik, insbesondere Pharmako- und Toxikokinetik sowie Pharmako- und Toxikodynamik relevanter Wirk- und Schadstoffe
- Biochemische, chemische, immunologische, mikrobiologische, molekularbiologische, physikalische und physiologische Arbeits- und Nachweismethoden
- Grundlagen der tierexperimentellen Forschungstechnik zur Wirkungsanalyse von Arzneimitteln und Fremdstoffen, Erzeugung von Krankheitszuständen in Modellorganismen zur Wirkstoffprüfung
- Grundlagen, Methoden und Anwendung der Pharmako- und Toxikogenomik
- Standardmethoden der Qualitätssicherung für Labor- und Klinikuntersuchungen, Berichtswesen
- Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung und Bewertung von Forschungsberichten
- Grundlagen der Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- Arzneimitteltherapie von Erkrankungen
Spezifische Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Klinische Pharmakologie
Klinische Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- Gesetzliche und ethische Anforderungen, Leitlinien und Empfehlungen klinischer Prüfungen
- Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Medizinprodukte
- Post-Marketing-Surveillance
- Biometrische Methoden und Datenmanagement
- Planung und Erstellung von Prüfplänen, Durchführung der Studien, statistische Auswertung bzw. Bewertung der Ergebnisse klinischer Prüfungen der Phase I bis IV (8), davon
- Durchführung von Studien Phase I/II (4)
- Durchführung von randomisierten (2) kontrollierten Studien (RCT)
Wirkungsanalyse von Arzneimitteln am Menschen
- Bewertung von Dosis-/Konzentration-Wirkungsuntersuchungen (3)
- Anwendung pharmakokinetischer und/oder – dynamischer Methoden
- Methodik epidemiologischer Studien
- Mitwirkung bei Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von nicht-interventionellen Studien (NIS) (2)
Arzneimittelsicherheit und Arzneimitteltherapiesicherheit
- Prinzipien, Meldesysteme, Stufenplanverfahren
- Erkennung, Erfassung und Bewertung der Sicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- Vorgehen bei Vergiftungen und Überdosierungen
- Beratung bei Vergiftungen und Überdosierungen
Bewertung von Arzneimitteln
- Evaluation von Arzneimitteln und Therapieverfahren anhand der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin
- Bewertung von Arzneimitteln in Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten/-innen oder Prüfärzten/-innen
- (Kosten)-Nutzen-Risiko-Bewertung
Arzneimitteltherapie
- Beratungen und Mitbehandlung in der Arzneimitteltherapie unter Berücksichtigung von Therapie-Leitlinien einschließlich Nutzen-Risiko- Abschätzung (30)
Therapie-Leitlinien
- Grundlagen der Erstellung, Beurteilung und Implementierung von Therapie-Leitlinien unter Berücksichtigung der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin
- Mitwirkung bei der Erstellung und Implementierung von Therapie-Leitlinien
Dauer der Facharztausbildung Klinische Pharmakologie
Die Dauer der Facharzt-Weiterbildung Klinische Pharmakologie beträgt 60 Monate im Gebiet Pharmakologie an befugten Weiterbildungsstätten, davon müssen abgeleistet werden:
- 48 Monate in Klinische Pharmakologie (davon können zum Kompetenzerwerb bis zu 18 Monate Weiterbildung in Pharmakologie und Toxikologie erfolgen)
- 12 Monate in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung
Facharztausbildung Klinische Pharmakologie – Logbuch
Das Führen des Ausbildungslogbuchs ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Klinische Pharmakologie.
Nach dem erfolgreichen Durchlaufen aller Inhalte einer Facharztausbildung muss es komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Im Logbuch müssen die durchlaufenen Stationen sowie die erlernten Fähigkeiten dokumentiert und die Facharztkompetenz belegt werden. Es bietet sich an, sich während der Weiterbildungszeit schon früh am Logbuch zu orientieren, um sicherzustellen, dass alle Lernziele erreicht werden.
Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Klinische Pharmakologie zum Download an.
Karriere
Neben der Arbeit im Krankenhausbetrieb bietet die Klinische Pharmakologie auch interessante Möglichkeiten in der Forschung. Während der Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Klinische Pharmakologie werden hier die Grundlagen gelegt, um kompetent an klinischen Studien mitwirken zu können. Durch das enorme pharmakologische Grundlagenwissen, aber auch die Erfahrung im direkten Patientenkontakt, sind klinische Pharmakologen/-innen in Forschungsunternehmen sehr gefragt und können entsprechend hohe Gehälter erzielen.
Auch die Möglichkeiten in der akademischen Welt, z.B. eine Dozenten-Karriere mit dem Ziel einer Professur, sind gegeben. Es empfiehlt sich daher, sich schon bei der Wahl des Weiterbildungsortes an den zukünftigen Karrierevorstellungen zu orientieren.
Zusatzweiterbildungen für Pharmakologen/-innen
Mit dem Facharzttitel in Pharmakologie gibt es die Möglichkeit, weitere Spezialisierungen in Angriff zu nehmen. Zusatzweiterbildung für Fachärzte/-innen in Klinischer Pharmakologie können sein:
- Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
- Zusatz-Weiterbildung Immunologie
- Zusatz-Weiterbildung Magnetresonanztomographie
- Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren
- Zusatz-Weiterbildung Phlebologie
- Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
- Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie
Passende Jobs in der Klinischen Pharmakologie
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Informationen zum Facharzt-Gehalt von Klinischen Pharmakologen/-innen und mehr finden sich in unserem Karrierebereich. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Stellenangebote für Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Oberarzt/-ärztin und Chefarzt/-ärztin gelistet.