/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Facharztausbildung: Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Weiterbildung Mikrobiologie
Zuletzt aktualisiert: 26.08.2024
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Das Gebiet der Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie umfasst die Labordiagnostik der durch Mikroorganismen, Viren und andere übertragbare Agenzien bedingten Erkrankungen, die Aufklärung ihrer Ursachen, Pathogenese, Abwehr und epidemiologischen Zusammenhänge bei Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Die Facharztausbildung beinhaltete außerdem die Praxis- und Krankenhaushygiene sowie die Beratung und Unterstützung der in der Vorsorge, in der Krankenbehandlung und im öffentlichen Gesundheitsdienst tätigen Ärzte/-innen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Dauer der Facharztausbildung
  3. Inhalte der Weiterbildung
  4. Das Logbuch
  5. Mögliche Zusatz-Weiterbildungen
  6. Arbeiten im Fachgebiet
  7. Passende Jobs

Alle Informationen zu Voraussetzungen, Dauer, Weiterbildungsinhalten laut Muster-Weiterbildungsordnung sowie Karrieremöglichkeiten erklären wir hier.

Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es 1162 Fachärzte/-ärztinnen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, davon sind 828 berufstätig.
  • Altersstruktur: Etwa zwei Drittel der Fachärzte/-innen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sind älter als 50 Jahren.
  • Dauer: Die Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie beträgt insgesamt 60 Monate, was einem Zeitraum von 5 Jahren entspricht.

Wer mehr zum Alltag in der Facharzrichtung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie wissen möchte, findet ausführliche Informationen dazu und zu allen anderen Fachgebieten in unserer Übersicht aller Facharztrichtungen.

Weiterbildung Mikrobiologie – Voraussetzungen

Um eine Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie zu beginnen, muss zunächst das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Mit Erhalt der Approbation ist man berechtigt, den Titel Arzt/Ärztin zu tragen. Jetzt kann die Tätigkeit als Assistenzarzt /-ärztin (Arzt/Ärztin in Weiterbildung) beginnen. Diese Zeit ist die Weiterbildungszeit, in der man sich in der präferierten Facharztrichtung spezialisieren kann.

Dauer der Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Die Regeldauer der Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie beträgt insgesamt 60 Monate, also 5 Jahre.

Die Weiterbildungszeit in der Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie von 60 Monaten wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert. Davon müssen 12 Monate in der stationären Patientenversorgung abgeleistet werden.

Zum Kompetenzerwerb können bis zu 12 Monate der Weiterbildung in Hygiene und Umweltmedizin, Laboratoriumsmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen, Transfusionsmedizin und/oder in der Zusatz-Weiterbildung Infektiologie abgeleistet werden.

Mit bestandener Facharztprüfung erhält man den Facharzttitel in Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie.

Mikrobiologie Symbolbild

Inhalte der Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Im Rahmen der Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie wird zwischen „kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse)“ und „zu vermittelnde Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten)“ unterschieden.

Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie zu durchlaufen. Die Zahlen in Klammern benennen die jeweiligen Richtzahlen.

Assistenzarzt Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Stellenangebote

Assistenzärztin*/-arzt* zur Ausbildung zur/zum Fachärztin*/-arzt* für Klinische Mikrobiologie und Hygiene
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH Barmherzige Schwestern Elisabethinen
06.07.2025
Facharzt oder fortgeschrittenen Weiterbildungsassistenten (m/w/d) für Mikrobiologie oder Laboratoriumsmedizin
Erfurt
Limbach Gruppe
04.07.2025
Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (w/m/d) / Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Rostock
Universitätsmedizin Rostock
04.07.2025
Facharzt oder Weiterbildungsassistent (m/w/x) für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Rostock
Medizinisches Labor Rostock
04.07.2025
Alle Assistenzarzt Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Jobs ansehen >

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Desinfektion und Sterilisation
  • Arbeitssicherheit im medizinischen Labor, insbesondere im Umgang mit potenziell gefährlichem Untersuchungsmaterial

Infektiologische Notfälle

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Infektionen mit hochpathogenen Erregern sowie lebensbedrohliche Verläufe von Infektionen

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Notfalldiagnostik einschließlich Beratung bei Infektionen, insbesondere Meningitis/Enzephalitis, Sepsis, Gasbrand, Malaria, akzidentellen, beruflichen oder kriminell verursachten Infektionen (25)
  • Auswahl der geeigneten Antiinfektiva bei akuten systemischen Infektionen (100)
  • Beratung zu Sofortmaßnahmen zur Prävention und zum Management akut lebensbedrohlicher Infektionen

Infektionskrankheiten

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Symptomatologie und Epidemiologie der Infektionskrankheiten
  • Epidemiologie von Reise- und Tropenkrankheiten und lebensmittelbedingten Infektionen, Ausbrüche, Epidemien und Pandemien, Infektionskrankheiten bei Migration
  • Erreger und Toxine als Biowaffen
  • Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie Grundlagen der Therapie und Verlaufsbeurteilung von Infektionskrankheiten
  • Besonderheiten der Diagnostik und Hygiene bei Immunsuppression und Immundefizienz
Virologie Schutzanzug

Je nach Tätigkeit müssen Mikrobiologen/-innen einen Schutzanzug tragen.

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Beratung zur Therapie und Prävention ambulant und nosokomial erworbener Infektionskrankheiten

Präanalytik

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Beratung zur Präanalytik und Methodenauswahl
  • Beurteilung von Untersuchungszeitpunkt, Gewinnung, Transport, Materialart, Materialeignung, Methodenauswahl für die klinische Fragestellung

Methoden der Infektionsdiagnostik

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Immunologie und Immunpathologie von Infektionen
  • Zellkulturtechniken zum Nachweis von Viren
  • Diagnostik zum Nachweis von Toxinen
  • Sequenzierung einschließlich deren Auswertung und Interpretation

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Diagnostik von
    • Bakterien
    • Pilzen
    • Parasiten
    • Viren
  • Mikroskopische Untersuchungen
  • Kulturelle Untersuchungen, z. B. Anzucht, Differenzierung, Typisierung, Empfindlichkeitsprüfung, Sterilitätstestung
  • Erregeridentifikation mittels biochemischer Methoden und Massenspektrometrie
  • Immunologische Untersuchungen, z. B. Nachweis von Antigenen und Antikörpern, Immunzellen, Zytokinen, Immunglobulinen und Komplementfaktoren
  • Molekularbiologische Untersuchungen zum Nachweis, zur Typisierung und Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern
Mikroskopische Untersuchung

Mikroskopische Untersuchungen sind fester Bestandteil im Arbeitsalltag.

Bewertung und Befundinterpretation

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Erstellung einschließlich Interpretation infektiologischer Befunde
  • Differenzierung von pathologischer und Normalflora, Bewertung opportunistischer Infektionen

Antiinfektive Therapie und Antibiotic Stewardship

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Grundlagen der Erstellung von Empfehlungen zum Einsatz von Antiinfektiva unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzlage
  • Ermittlung, Bewertung und Steuerung des Antiinfektivaverbrauchs

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Auswahl der geeigneten Antiinfektiva bei Infektionen durch
    • Bakterien
    • Pilze
    • Parasiten
    • Viren
  • Klinisch mikrobiologische Konsile bei stationären Patienten (20)
  • Erstellung von Erreger- und Empfindlichkeitsstatistiken für Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens

Impfprävention

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Beurteilung von Immunstatus und Impfindikation
  • Berücksichtigung des Impfstatus für die Infektionsdiagnostik

Infektionsprävention und Surveillance

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Surveillance-Systeme zur Erfassung von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaverbrauch und Antibiotikaresistenzen
  • Verfahren zum Nachweis klonaler Zusammenhänge und zur Aufdeckung von Infektketten

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Infektionsepidemiologische Auswertungen, Erfassung und Bewertung bei Verdacht auf Ausbrüche nosokomialer oder ambulant erworbener Infektionen zur Erreger- und Resistenzüberwachung, Identifikation von Risikofaktoren und Bekämpfung (10)

Infektions-, Krankenhaus- und Praxishygiene

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Risikoadaptiertes Hygienemanagement
  • Mikrobiologische, virologische und hygienische Überwachung, Risikoanalyse, Bewertung und Empfehlung von Maßnahmen in Operations-, Intensivpflege-, Funktions- und sonstigen Krankenhaus-Bereichen unter Einschluss technischer Anlagen, z. B. Wasser, Luft
  • Beurteilung von Baumaßnahmen oder des Betriebs von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Mikrobiologische und virologische Bewertung antiseptischer und desinfizierender Substanzen; Überwachung der Aufbereitung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten, Gebrauchs- und
    Bedarfsgegenständen; Risikoeinschätzung von Dekontaminationsprozessen hinsichtlich ihrer Erfordernis zur Verhütung nosokomialer Infektionen
  • Durchführung von Fortbildungen für medizinisches Personal zum Thema Infektionsprävention
  • Anleitung des Personals für die Krankenhaushygiene sowie Kommunikation mit den Entscheidungsträgern im Krankenhaus und überwachenden Gesundheitsbehörden; Ausbruchs- und Störfallmanagement
  • Erstellung von Hygieneplänen und Hygienekonzepten und Beteiligung an Hygieneprojekten

Labor- und Qualitätsmanagement

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Einflussgrößen, Störfaktoren, Evaluation und Standardisierung von Untersuchungsverfahren und Validierung diagnostischer Verfahren
  • Relevante Qualitätsmanagementsysteme
  • Umgang mit und Lagerung von Referenzmaterialien und Proben
  • Grundlagen der Biobanken

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Verfassen von Dokumenten im Qualitätsmanagementsystem und Validierung diagnostischer Verfahren
  • Durchführung von Ringversuchen
Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Facharztprüfung

Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

Mehr zu Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie – Logbuch

Das Logbuch enthält den Aufbau der Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.

Nach dem erfolgreichen Durchlaufen aller Inhalte der Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie muss das Logbuch komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden.

Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie zum Download an.

Die digitale Variante eLogbuch seit 11/2020

Für alle Ärzte/-innen, die ihre Weiterbildung ab dem 01.11.2020 aufgenommen haben, ist das Führen eines elektronischen Logbuchs (eLogbuch) verpflichtend. Das eLogbuch ermöglicht eine kontinuierliche Dokumentation der absolvierten Weiterbildungsinhalte. Ein Antrag auf Zulassung zur Facharztprüfung ohne Ausfüllen des eLogbuches wird abgelehnt.

Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Zusatz-Weiterbildungen für die Facharztausbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Assistenzärzte/-innen können innerhalb der Facharztweiterbildung bereits nach 24 Monaten Zusatz-Weiterbildungen absolvieren und damit ihre Kompetenzen erweitern. Die Möglichkeiten zu diesem Zeitpunkt sind:

  • Ärztliches Qualitätsmanagement

Die Zusatz-Weiterbildung Medizinische Informatik kann bereits mit 24-monatiger ärztlicher Tätigkeit begonnen werden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie wird der Facharzttitel erlangt. Im Anschluss daran können auch Zusatzbezeichnungen erworben werden. Folgende Zusatzweiterbildungen können Fachärzte/-innen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie absolvieren:

  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Magnetresonanztomographie
  • Naturheilverfahren
  • Phlebologie
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Schmerztherapie

Arbeiten mit Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Fachärzte/-innen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sind nicht in der unmittelbaren Versorgung von Patienten/-innen tätig, sondern arbeiten im Labor und beschäftigen sich vor allem mit der Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten.

Sie konzentrieren sich auf die Unterstützung und Beratung, wenn es darum geht, Infektionskrankheiten zu erkennen, zu therapieren und deren Ausbreitung zu verhindern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachärzten/-innen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und anderen klinisch tätigen Fachärzten/-innen wird sehr geschätzt.

Fachärzte/-innen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie können in öffentlichen und privaten Krankenhäusern oder im öffentlichen Gesundheitsdienst beschäftig sein.

Die Tätigkeit in einer eigenen Praxis ist selten, die Beschäftigung in einem gemeinsam genutzten Labor im Rahmen einer Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft oder als Angestellte in akkreditierten privaten Labors ist aber dennoch möglich.

Passende Jobs für Fachärzte/-innen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Deutschland. Alles zum Facharzt-Gehalt aller Fachgebiete findet sich in unserem Karrierebereich. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Stellenangebote für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt bzw. -ärztin gelistet.

Mehr Facharztausbildungen

Facharztausbildung Allgemeinmedizin
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung Allgemeinmedizin – Inhalte, Dauer, Karrierewege
27.06.2023
Weiterlesen
Facharztausbildung Chirurgie
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Facharzt für Chirurgie
26.10.2022
Weiterlesen
Weiterbildung Humangenetik
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung Humangenetik: Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin
23.06.2023
Weiterlesen
Redaktion
Judith Ehresmann
Judith Ehresmann
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Jobs

Assistenzärztin*/-arzt* zur Ausbildung zur/zum Fachärztin*/-arzt* für Klinische Mikrobiologie und Hygiene
Linz
Facharzt oder fortgeschrittenen Weiterbildungsassistenten (m/w/d) für Mikrobiologie oder Laboratoriumsmedizin
Erfurt
Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (w/m/d) / Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Rostock
Facharzt oder Weiterbildungsassistent (m/w/x) für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Rostock
Alle Assistenzarzt Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis