/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Weiterbildung Biochemie

Facharztausbildung: Weiterbildung Biochemie

Weiterbildung Biochemie
Zuletzt aktualisiert: 26.08.2024
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

In der Facharzt-Weiterbildung Biochemie (von griechisch βιο-χημεία bio-chēmeia, „die Chemie des Lebens“) taucht man tiefer in die Lehre der chemischen Vorgänge in Lebewesen – den Stoffwechsel – ein. Chemie, Biologie und Medizin greifen in der Biochemie eng ineinander. Die Aufklärung und Heilung von Stoffwechselkrankheiten, wie z. B. Hormonmangel bei Diabetes und Vitaminmangel, wurden durch die Biochemie möglich.

Inhaltsverzeichnis

  1. Weiterbildung Biochemie - Voraussetzungen
  2. Dauer der Weiterbildung Biochemie
  3. Weiterbildung Biochemie - Inhalte 
  4. Facharztausbildung Biochemie – Logbuch
  5. Zusatzweiterbildungen mit Facharztausbildung Biochemie
  6. Karriere mit Facharztausbildung Biochemie
  7. Passende Stellen für Fachärzte/-innen Biochemie

Das Gebiet umfasst die molekularen Interaktionen und Umwandlungen im menschlichen Organismus, die Struktur und Funktion von Substanzen, Zellen und Organen sowie ihrer Interaktion. Explizit eingeschlossen ist das Gebiet der Pathobiochemie, das die molekularen Grundlagen von Erkrankungen umfasst.

Wer sich für die Weiterbildung Biochemie interessiert, findet hier alles zu den Voraussetzungen, der Dauer, den Weiterbildungsinhalten und Karrierechancen.

Facharztausbildung Biochemie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: Die Biochemie ist eins der kleinsten Facharztbereiche: In Deutschland gibt es nur 35 Fachärzte/-innen für Biochemie, davon arbeiten 4 ambulant, 13 im Krankenhaus und der Rest ist ohne ärztliche Tätigkeit oder in Behörden tätig. Fachärztinnen für Biochemie gibt es nur 7.
  • Altersverteilung: Die Biochemie ist ein „altes“ Fach; nur 4 Fachärzte/-innen sind unter 50 Jahre alt, über 60 sind sogar schon 23.
  • Dauer: Die Facharztweiterbildung Biochemie beträgt insgesamt 48 Monate, was einem Zeitraum von 4 Jahren in Vollzeit entspricht.

    Weiterbildung Biochemie – Voraussetzungen

    Wie bei allen Facharztrichtungen muss als Voraussetzung für den Beginn der Facharztausbildung Biochemie zunächst das Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen werden. Sobald die Approbation erteilt wurde, darf der/die Mediziner/in als Arzt/Ärztin tätig werden und eine Weiterbildung beginnen.

    Biochemie Symbolbild

    Alles zum Arbeitsalltag in der Facharztrichtung Biochemie findet sich in unserer Übersicht aller Facharztrichtungen.

    Dauer der Weiterbildung Biochemie

    Die Dauer der Facharztausbildung Biochemie beträgt insgesamt 48 Monate, was einem Zeitraum von 4 Jahren entspricht.

    Die Weiterbildungszeit in der Biochemie von 48 Monaten wird bei einem/-r Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert.

    Davon können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Biochemie durch bestandene Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt.

    Weiterbildung Biochemie – Inhalte 

    Die Inhalte der Facharztweiterbildung teilen sich grundsätzlich in zwei Kompetenzbereiche auf:

    • Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse
    • Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

    Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Biochemie zu durchlaufen.

    Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Biochemie

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Strukturen und Funktionen der Biomoleküle wie Proteine, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate, Lipide, niedermolekulare Verbindungen und Spurenelemente
    • Stoffwechsel und seine Regulation, enzymatische Katalyse
    • Molekulare Grundlagen von Erkrankungen

    Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Methoden zur Trennung, Aufreinigung, Identifizierung und Quantifizierung von Biomolekülen
    • Methoden der Molekularbiologie
    • Modell-Organismen

    Assistenzarzt Stellenangebote

    Arzt in Weiterbildung / Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin bzw. Facharzt (m/w/d) für Neurologie
    Karlsruhe
    ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
    20.06.2025
    Assistenzärztin*Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Wolfsburg
    Klinikum Wolfsburg
    20.06.2025
    Assistenzarzt (gn*) Weiterbildung in der Herzchirurgie
    Münster
    Universitätsklinikum Münster
    20.06.2025
    Assistenzarzt (gn*) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Münster
    Universitätsklinikum Münster
    20.06.2025
    Assistenzarzt (gn*) Nuklearmedizin
    Münster
    Universitätsklinikum Münster
    20.06.2025
    Assistenzarzt (gn*) Augenheilkunde
    Münster
    Universitätsklinikum Münster
    20.06.2025
    Assistenzarzt / Facharzt klinische Akut- und Notfallmedizin
    Mönchengladbach
    Kliniken Maria Hilf GmbH
    20.06.2025
    Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
    Osnabrück
    B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
    20.06.2025
    Arzt in Weiterbildung (w/m/d) / Facharzt (w/m/d) Innere Medizin, Fachgebiet der Inneren Medizin / Allgemeinmedizin
    Itzehoe
    Klinikum Itzehoe
    20.06.2025
    Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
    Würzburg
    B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
    20.06.2025
    Assistenzarzt (m/w/d) zur Facharztweiterbildung Neurologie
    Darmstadt
    Klinikum Darmstadt GmbH
    20.06.2025
    Facharzt (m/w/d) für Neurologie zur Weiterbildung Intensivmedizin
    Darmstadt
    Klinikum Darmstadt GmbH
    20.06.2025
    Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin / Nephrologie
    Neumarkt in der Oberpfalz
    Klinikum Neumarkt
    20.06.2025
    Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
    Ulm
    B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
    20.06.2025
    eine Ärztin/einen Arzt für eine Ausbildungsstelle im Sonderfach Radiologie
    Villach
    Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
    20.06.2025
    Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Frauenheilkunde
    Oberhausen
    Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH
    20.06.2025
    Betriebsarzt (m/w/d)
    Stade
    Elbe Kliniken Stade-Buxtehude GmbH
    20.06.2025
    Arzt (m/w/d) in Weiterbildung (Innere Medizin)
    Rüdersdorf bei Berlin
    Klinik am See
    20.06.2025
    Assistenzarzt / Assistenzärztin (w/m/d) in Weiterbildung Innere Medizin – Kardiologie mit Interesse an der Internistischen Intensivmedizin
    Ebersberg
    Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige GmbH
    20.06.2025
    Arzt in Weiterbildung - Innere Medizin (m/w/d) Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin
    Offenbach am Main
    Sana Klinikum Offenbach GmbH
    20.06.2025
    Alle Assistenzarzt Jobs ansehen >

    Zelluläre Biochemie und Molekularbiologie

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Nukleinsäuren und Genexpression, Chromatinstruktur und Epigenetik, DNA-Reparatur und Genom-Editierung
    • Aufbau und Dynamik des Zytoskeletts, Katalyse von Bewegungen in der Zelle
    • Genese, Dynamik und Kommunikation von Zellorganellen
    • Regulation und Entgleisung des Zellzyklus, Onkogenese
    • Infektion von Zellen durch Viren und andere Mikroorganismen

    Systemische Biochemie

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Ernährung
    • Säuren-Basen- sowie Wasser- und Elektrolyt-Haushalt
    • Spezielle biochemische Funktionen einzelner Organe und Körperflüssigkeiten

    Bioinformatik

    Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Anwendung von Datenbanken und in silico-Methoden, z. B. multiple Alignments, Struktur- und Funktionsvorhersagen aus Proteinsequenzen

    Biophysikalische Chemie

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Nicht-kovalente Wechselwirkungen
    • Multiple Gleichgewichte und Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen und ganzer Stoffwechselwege
    • Resonante und Schwingungs-Spektroskopie, Hydrodynamik und Kalorimetrie

    Signaltransduktion

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Extra- und intrazelluläre Signaltransduktion, Unterschiede von Signalwegen, Zell-Zell-Kommunikation, Apoptose(regulation)
    • Biochemie der Reizwahrnehmung wie Sehen, Riechen, Hören, Schmecken, Fühlen

    Methodik

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Grundlagen der aktuellen und gängigen biochemischen Methoden
    • Grundlagen der bildgebenden Verfahren

    Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Grundlegende biochemische Methoden, z. B. Photometrie, Spektroskopie, Chromatographie, Elektrophorese, Blotting, immunologische Nachweismethoden, Zentrifugation
    • Grundlegende molekularbiologische Methoden, z. B. Klonierung, rekombinante Expression, Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Sequenzierung
    • Spezielle biochemische und molekularbiologische Methoden, z. B. CRISPR/Cas-Methode, Strukturaufklärung mittels Kernspinresonanzspektroskopie (NMR), Elektronenmikroskopie und Röntgenkristallographie, Microarrays

    Forschung und Lehre

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Methoden der guten wissenschaftlichen Praxis
    • Didaktische Grundlagen der universitären Lehre

    Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Konzeptionierung, Durchführung einschließlich Publikation von Forschungsprojekten auf einem aktuellen Gebiet der Biochemie
    • Vermittlung der biochemischen und molekularbiologischen Grundlagen durch Lehrveranstaltungen, insbesondere in Vorlesungen, Seminaren und Praktika
    Facharztausbildung

    Alle Facharztausbildungen im Überblick

    Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

    Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
    Facharztprüfung

    Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

    Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

    Mehr zu Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

    Facharztausbildung Biochemie – Logbuch

    Nachdem alle Inhalte der Weiterbildung Biochemie erfolgreich durchlaufen wurden, muss das Ausbildungslogbuch komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Das Logbuch enthält den Aufbau des Weiterbildungsgangs Biochemie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden. Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Biochemie zum Download an.

    eLogbuch in der Weiterbildung

    Mit der neuen Weiterbildungsordnung wird auch das Führen eines digitalen Logbuchs (eLogbuch) verpflichtend. Dieses wird schrittweise von den Ärztekammern umgesetzt. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

    Zusatzweiterbildungen mit Facharztausbildung Biochemie

    Zusatzweiterbildungen ermöglichen je nach gewählter Facharztrichtung die Verbesserung der eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten als Facharzt/-ärztin. Folgende Zusatz-Weiterbildungen kommen für Fachärzte/-innen für Biochemie in Frage:

    • Immunologie
    • Magnetresonanztomographie
    • Naturheilverfahren
    • Phlebologie
    • Sozialmedizin
    • Spezielle Schmerztherapie
    • Suchtmedizinische Grundversorgung

    Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte/-innen in Biochemie unter bestimmten Voraussetzungen bereits vor Ende der Facharztweiterbildung wahrnehmen:

    • Ärztliches Qualitätsmanagement
    • Medizinische Informatik (nach 24 Monaten ärztlicher Tätigkeit)

    Karriere mit Facharztausbildung Biochemie

    Die Arbeit und die Karriere als Facharzt/-ärztin für Biochemie unterscheidet sich deutlich von der in anderen Facharztrichtungen. Die Versorgung von Patienten/-innen tritt in den Hintergrund und wird unter anderem durch Forschung im Labor und Lehre ersetzt. Ein Großteil der Fachärzte/-innen ist daher an Unikliniken oder anderen Einrichtungen beschäftigt, nur sehr wenige arbeiten im ambulanten Bereich. Unikliniken bieten sich insbesondere als Arbeitgeber an, da hier sowohl Forschung als auch Lehre praktiziert wird. Während der Weiterbildungszeit werden die Grundlagen für diese Bereiche gelegt.

    Wer die berufliche Zukunft jedoch außerhalb des Krankenhauses sieht, kann über eine Arbeit bei einem Pharmaunternehmen oder eine Vollzeitstelle in der Forschung nachdenken. Insgesamt gibt es nur eine geringe Anzahl an Fachärzten/-innen für Biochemie, sodass es schwer ist, von „traditionellen Karrierewegen“ zu sprechen. Da es nur wenige dieser Fachärzte/-innen gibt, fällt es ihnen leichter, ihre eigene Nische zu finden.

    Passende Stellen für Fachärzte/-innen Biochemie

    praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Informationen zum Facharzt-Gehalt für Biochemiker/innen finden sich in unserem Karrierebereich. In der Stellensuche sind täglich aktualisierte Stellenangebote für Facharzt/-ärztin, Oberarzt/-ärztin Jobs und Chefarzt/-ärztin Stellen gelistet.

    Mehr Facharztausbildungen

    Laboratoriumsmedizin Weiterbildung
    Facharztweiterbildung
    Facharzt für Laboratoriumsmedizin (Weiterbildung zum Labormediziner)
    20.01.2023
    Weiterlesen
    Weiterbildung Mikrobiologie
    Facharztweiterbildung
    Facharztausbildung: Weiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
    22.06.2023
    Weiterlesen
    Weiterbildung Transfusionsmedizin
    Facharztweiterbildung
    Facharztausbildung: Weiterbildung Transfusionsmedizin
    02.08.2023
    Weiterlesen
    Autor
    Marlena Stasik
    Marlena Stasik
    Ärztin
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Facharztweiterbildung
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Assistenzarzt Jobs

    Arzt in Weiterbildung / Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin bzw. Facharzt (m/w/d) für Neurologie
    Karlsruhe
    Assistenzärztin*Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Wolfsburg
    Assistenzarzt (gn*) Weiterbildung in der Herzchirurgie
    Münster
    Assistenzarzt (gn*) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Münster
    Alle Assistenzarzt Jobs ansehen >>

    Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Perfekt durch die Weiterbildung
    Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
    Das ärztliche Logbuch

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.de
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    • Medizinische Berufe
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs
    Fachwissen
    • Untersuchungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Ratgeber

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis