/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Schwerpunkt-Weiterbildung Forensische Psychiatrie

Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer

Schwerpunkt Kinder Und Jugend Radiologie
Zuletzt aktualisiert: 24.11.2023
Themen: Schwerpunkt-Weiterbildungen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie vermittelt Ärzten/-innen spezifisches Wissen und Fähigkeiten zur Diagnostik und Behandlung von radiologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Fokus liegt auf den Prinzipien kindgerechter Untersuchungen und den verschiedenen Möglichkeiten der Sedierung, Narkose sowie Überwachung. Ärzte/innen lernen, wie sie Kindern und Jugendlichen sowie deren Sorgeberechtigten eine angemessene Aufklärung und situationsgerechte Kommunikation in Bezug auf bildgebende Verfahren und interventionelle bildgestützte Verfahren bieten können. Dies umfasst auch die Befundmitteilung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet
  2. Voraussetzungen und Dauer
  3. Inhalte
  4. Schwerpunktprüfung und Abschluss
  5. Karriere und Gehalt

Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie im Überblick

  • Anzahl der Ärzte/-innen mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Radiologie: In Deutschland gibt es weniger als 1.000 Fachärzte/-innen im Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Radiologie.
  • Geschlechterverteilung: Das Fachgebiet der Kinder- und Jugend-Radiologie ist besonders bei Ärztinnen beliebt. Rund 60 Prozent der Fachärzte/-innen mit diesem Schwerpunkt sind weiblich.
  • Dauer: Die Dauer der Weiterbildung im Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Radiologie umfasst 24 Monate.

Das Fachgebiet Kinder- und Jugend-Radiologie

Die Kinder- und Jugendradiologie stellt eine faszinierende Verbindung zwischen radiologischer Bildgebung und einem breiten Spektrum pädiatrischer Fachgebiete dar. Ein besonderes Merkmal der Kinderradiologie ist der intensive Kontakt zu den jungen Patienten/-innen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Familien können Ärzte/-innen einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der jungen Patienten/-innen nehmen. Die Kinderradiologie bietet somit eine einzigartige Möglichkeit, das Leben der Kinder und ihrer Familien zu verbessern und ihnen bei der Bewältigung ihrer Gesundheitsprobleme zu helfen.

Die Fachdisziplin der Kinderradiologie konzentriert sich dabei auf die radiologische Diagnostik und deckt dabei ein breites Spektrum bildgebender Verfahren ab, darunter Sonographie, Kernspintomographie und Computertomographie. Während bei erwachsenen Patienten in der Krebsdiagnostik und bei bestimmten Fragestellungen im Zusammenhang mit Gehirnerkrankungen gerne eine Kombination von PET-Untersuchungen und Computertomographie (CT) verwendet wird, ist diese PET/CT-Kombination bei Kindern eher selten. Der Grund dafür liegt in der erheblichen Strahlenbelastung. Dennoch besteht auch in der Kinderheilkunde Bedarf an einer kombinierten Untersuchungsmethode, die sowohl die detaillierte Darstellung der Anatomie ermöglicht als auch den Zellstoffwechsel auf molekularer Ebene abbilden kann. Die Lösung lag in der Entwicklung der PET/MRT.

Heutzutage ist es möglich, den gesamten Körper eines Kindes, zum Beispiel bei einer Krebserkrankung, mit der PET/MRT zu untersuchen und dabei weniger als ein Zehntel der Strahlendosis zu verwenden, die bei einer herkömmlichen PET/CT anfallen würde.

Voraussetzungen und Dauer der Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie

Um die Ausbildung zum Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Radiologie absolvieren zu können, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium eine grundlegende Voraussetzung. Im Anschluss daran muss die Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Radiologie erfolgen. Radiologen/-innen mit Approbation können die Schwerpunkt-Weiterbildung beginnen. Diese dauert 24 Monate.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Inhalte der Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie

Die Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie umfasst Kognitive und Methodenkompetenzen (theoretische Kenntnisse)  sowie Handlungskompetenzen (praktische Erfahrungen und Fertigkeiten). Die folgenden Inhalte orientieren sich an der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Die zuständigen Landesärztekammern nehmen dies als Orientierung, sind aber nicht daran gebunden. Es kann daher zu Abweichungen kommen.

Übergreifende Inhalte der Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugendradiologie

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Prinzipien kindgerechter Untersuchungen einschließlich verschiedener Möglichkeiten von Sedierung, Narkose und Überwachung
  • Auswahl und vergleichende Bewertung der Aussagekraft bildgebender Verfahren bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes und Beratung im Rahmen der interdisziplinären Therapieentscheidung

Handlungskompetenzen

  • Aufklärung und situationsgerechte Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten für bildgebende Untersuchungen und interventionelle bildgestützte Verfahren einschließlich der Befundmitteilung
  • Vorbereitung und Durchführung von kinderradiologischen Demonstrationen, interdisziplinären Konferenzen einschließlich Tumorkonferenzen bei Kindern und Jugendlichen (Richtwert: 50)

Technik, Strahlenschutz und Kontrastmittel

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Besonderheiten in der Stellung der rechtfertigenden Indikation, Technik und Anwendung aller radiologischen und interventionellen bildgestützten Verfahren bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und
    Jugendlichen
  • Umgang mit Kontrastmitteln unter Berücksichtigung von Kontraindikationen in der Schwangerschaft

Handlungskompetenzen

  • Indikationsgerechte Auswahl, Dosierung und Risikominimierung beim Einsatz von Kontrastmitteln unter Berücksichtigung der Pharmakokinetik bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere bei Früh- und Neugeborenen

Grundlagen und Spezifika kinderradiologischer Diagnostik

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Anatomie und altersphysiologische Entwicklung, Varianten und Abweichungen ohne Krankheitswert bei Feten, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
  • Angeborene und erworbene Erkrankungen bei Feten, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, deren Diagnostik und Differentialdiagnostik, z. B. Fehlbildungen, Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen, Traumaklassifikationen, Tumorerkrankungen sowie Wertung, posttherapeutischer Veränderungen
  • Prinzipien der forensischen Bildgebung sowie des Vorgehens bei Verdacht auf Kindesmisshandlung und bei Fehlbildungssyndromen (Dysplasie-Status)

Handlungskompetenzen

  • Bestimmung der Knochenreife und Berechnung der prospektiven Endgröße
  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung des Skelettstatus und der weiterführenden Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung einschließlich der Beurteilung von Zufallsbefunden

Facharzt Radiologie Stellenangebote

Oberarzt (m/w/d) – Radiologie
Neumarkt in der Oberpfalz
Klinikum Neumarkt
17.07.2025
Facharzt:Fachärztin für Radiologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
17.07.2025
Facharzt/Fachärztin für Radiologie (m/w/d)
Eisenstadt
Röntgen Eisenstadt GmbH
16.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Radiologie - MVZ für Bildgebende Diagnostik
Nordhausen
Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
15.07.2025
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Radiologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
14.07.2025
Fachärzte (m/w/d) für Radiologie
Düsseldorf
LifeLink Medical
11.07.2025
Fachärzt*in für Radiologie (w/m/d)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
11.07.2025
Facharzt für Radiologie (m/w/d) am Standort Templin
Berlin
Sana Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg GmbH
09.07.2025
Stv. Leitende Ärztin / Leitender Arzt Radiologie 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Radiologie
Groß-Umstadt
Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg
04.07.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Radiologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
04.07.2025
Oberarzt Radiologie (m/w/d)
Arnsberg
Alexianer Klinikum Hochsauerland GmbH
04.07.2025
Facharzt/-ärztin für Radiologie
Wien
Radiologicum Penzing
03.07.2025
Facharzt/-ärztin für Radiologie
Wien
Diagnosezentrum Simmering GmbH
23.06.2025
Facharzt (m/w/d) Radiologie – Standort Cottbus/ Lübbenau
Cottbus
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
17.07.2025
Fachärztin/-arzt für Radiologie
Freistadt
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
13.07.2025
Fachärztin/arzt für Radiologie
Rohrbach
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
13.07.2025
Fachärztin/arzt für Radiologie
Kirchdorf an der Krems
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
13.07.2025
Fach- bzw. Oberarzt für Radiologie (m/w/d)
Schwarzach im Pongau
Kardinal Schwarzenberg Klinikum GmbH
05.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Radiologie
Lübbenau/Spreewald
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
05.07.2025
Alle Facharzt Radiologie Jobs ansehen >

Notfälle

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Reanimationstechniken bei Neugeborenen und Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Handlungskompetenzen

  • Erstmaßnahmen bei kontrastmittelassoziierten Komplikationen, z. B. anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen
  • Radiologische Untersuchungen von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen mit akuten und/oder lebensbedrohlichen Erkrankungen, Traumata sowie bei Intensivpatienten/-innen
  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung von interventionellen bildgestützten Verfahren in Notfallsituationen bei Kindern und Jugendlichen, z. B. Desinvagination

Sonographie

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Ultraschallsonden, B-Bildsonographie, Doppler- und Farbdopplersonographie, Frequenzspektrumanalyse und typische Artefakte bei Früh- und Neugeborenen sowie Kindern und Jugendlichen
  • Berücksichtigung biologischer Effekte des Ultraschalls, insbesondere bei Frühgeborenen
  • Prinzipien des Kontrastmittelultraschalls und des quantitativen Ultraschalls bei Kindern und Jugendlichen

Handlungskompetenzen

  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung von Ultraschalluntersuchungen aller Körperregionen bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, z. B. Doppler/Duplexsonographie von Arterien und Venen, transfontanelläre und transkranielle Sonographie sowie Sonographie von Weichteilen und Bewegungsapparat einschließlich der Säuglingshüfte (Richtwert: 1.000)
  • Indikationsstellung zur Echokardiographie

Ionisierende Verfahren

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Besonderheiten der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
  • Indikationen und Technik der Digitalen Volumentomographie (DVT) bei Kindern und Jugendlichen
  • Indikationen und Technik der radiographischen Osteodensitometrie bei Kindern und Jugendlichen

Handlungskompetenzen

  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung von Radiographie-, Fluoroskopie- und CT-Untersuchungen aller Körperregionen bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen (Richtwert: 1.500)
  • Erstellung und Anwendung von altersabhängigen Untersuchungsprotokollen aller Körperregionen bei Untersuchungen mit ionisierender Strahlung im Kindes- und Jugendalter

Magnetresonanztomographie

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • MRT-Untersuchungen des Fetus

Handlungskompetenzen

  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung von MRT-Untersuchungen aller Körperregionen bei Kindern und Jugendlichen (Richtwert: 500)
  • Erstellung und Anwendung von altersabhängigen MR-Untersuchungsprotokollen für alle Körperregionen und MR-Verfahren einschließlich geeigneter Kontrastmittel sowie untersuchungstypische Techniken bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Interventionelle und minimal invasive bildgestützte Verfahren

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Prinzipien, Indikationen und Komplikationen bei Interventionen bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Handlungskompetenzen

  • interventionelle und minimal invasive bildgestützte Verfahren
  • Prinzipien, Indikationen und Komplikationen bei Interventionen bei Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Nuklearmedizinische Verfahren

Kongitive und Methoden-Kompetenzen

  • Prinzipien nuklearmedizinischer Untersuchungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen

Handlungskompetenzen

  • Interdisziplinäre Indikationsstellung für Hybridverfahren, z. B. Positronenemissionstomographie (PET)-CT, Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT), PET-MRT bei Kindern und Jugendlichen

Schwerpunktprüfung und Abschluss der Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie

Die Weiterbildung im Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Radiologie schließt mit einer Prüfung ab. In dieser werden die Kenntnisse zu den Untersuchungsverfahren der Kinderradiologie, typische Krankheitsbilder und diagnostische Vorgehensweisen geprüft. Die Rahmenbedingungen werden von der zuständigen Landesärztekammer festgelegt. Die Prüfung kann praktisch oder theoretisch erfolgen und dauert mindestens 30 Minuten vor einem Prüfungsausschuss.

Anmeldung nur mit vollständigem Logbuch

Das Logbuch dient der Dokumentation der Weiterbildung gemäß den Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer. Es enthält vorgegebene Weiterbildungsinhalte, die erfüllt werden müssen, sowie Richtzahlen, die als Mindestanforderungen gelten. Ärzte/-innen tragen die persönlich erbrachten Leistungen ein, die von befugten Verantwortlichen für die Weiterbildung bestätigt werden. Das Logbuch umfasst auch eine Chronologie der Weiterbildungszeiten und allgemeine Inhalte der Weiterbildung, etwa die Anzahl der durchgeführten Sonografien.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Karriere und Gehalt als Kinder- und Jugend-Radiologe/-in

Aufgrund eines anhaltenden Mangels an Fachkräften in der Kinderradiologie gibt es derzeit eine Vielzahl von offenen Stellen in diesem Bereich. Nach Abschluss der Schwerpunktweiterbildung eröffnen sich gute Karriereaussichten, einschließlich der Möglichkeit, eine leitende Position in einem radiologischen Arbeitsbereich zu übernehmen:

  • Oberarzt/-ärztin
  • Leitender Oberarzt/-ärztin
  • Chefarzt/-ärztin

Fortbildungen und Weiterbildungen erleichtern den Zugang zu Oberarzt-Stellen und Chefarzt-Positionen. Damit steigt auch das Gehalt. Als Fachärzte/innen verdienen Kinder- und Jugend-Radiologen/-innen ab ca. 78.000 Euro jährlich. Das Oberarzt-Gehalt ist höher. Ein Chefarzt-Gehalt lässt sich meist außertariflich verhandeln.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Radiologie?
  2. Die Kinderradiologie verbindet radiologische Bildgebung mit pädiatrischen Fachgebieten. Intensiver Kontakt zu jungen Patienten/-innen und Zusammenarbeit mit Familien ermöglichen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden. Die Fachdisziplin umfasst verschiedene bildgebende Verfahren wie Sonographie, MRT und CT. Ein PET/MRT bietet eine strahlungsarme Alternative zur Krebsdiagnostik bei Kindern.

  3. Wie erhält man die Bezeichnung Kinder- und Jugend-Radiologe/-in?
  4. Die Weiterbildung zum Schwerpunkt wird für Mediziner/innen mit einer Facharztausbildung im Bereich der Radiologie angeboten. Ärzte/-innen absolvieren dazu 60 Monate lang entsprechende praktische Einheiten in der Ausbildung bei Praxen oder Zentren. Die Schwerpunktweiterbildung baut darauf auf.

  5. Wie lange dauert die Weiterbildung im Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Radiologie?
  6. Die Schwerpunkt-Weiterbildung umfasst 24 Monate.

Mehr Schwerpunkt-Weiterbildungen

Schwerpunkt Neuropädiatrie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Neuropädiatrie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
17.11.2023
Weiterlesen
Schwerpunkt Kinder Und Jugend Kardiologie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Kardiologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
24.11.2023
Weiterlesen
Schwerpunkt Kinder Und Jugend Hämatologie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
24.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Bundesärztekammer, (Muster-) Weiterbildungsverordnung, https://www.bundesaerztekammer.de/... (Abrufdatum 15.11.2023)
  2. Bundesärztekammer, Ärztestatistik 2022, https://www.bundesaerztekammer.de/... (Abrufdatum 15.11.2023)
Redaktion
Thorsten Schneeweis
Thorsten Schneeweis
Redakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Schwerpunkt-Weiterbildungen
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Radiologie Jobs

Oberarzt (m/w/d) – Radiologie
Neumarkt in der Oberpfalz
Facharzt:Fachärztin für Radiologie
Wien
Facharzt/Fachärztin für Radiologie (m/w/d)
Eisenstadt
Facharzt (m/w/d) für Radiologie - MVZ für Bildgebende Diagnostik
Nordhausen
Alle Facharzt Radiologie Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Radiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Radiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Radiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Radiologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis