/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer

Schwerpunkt Kinder Und Jugend Hämatologie
Zuletzt aktualisiert: 24.11.2023
Themen: Schwerpunkt-Weiterbildungen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Körper von Kindern und Jugendlichen funktioniert in einigen Bereichen (noch) anders als der von Erwachsenen, weshalb der Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie in der Medizin unerlässlich ist. Durch diese Schwerpunktqualifikation retten Ärzte/-innen jährlich zahlreichen Kinder und Jugendliche das Leben und/oder sorgen für mehr Lebensqualität.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Schwerpunkt-Gebiet
  2. Voraussetzungen für die Weiterbildung
  3. Dauer der Weiterbildung
  4. Inhalte
  5. Prüfung und Abschluss
  6. Karrieremöglichkeiten mit Schwerpunkt-Weiterbildung
  7. Gehaltsperspektiven als Facharzt mit Schwerpunkt

Der Berufsschwerpunkt bezieht sich hierbei auf die Weiterbildung von Fachärzten/-innen der Pädiatrie zum Erlangen fundierter Fachkenntnisse in dem Bereich bösartiger Tumore, Blutkrebs und weiterer Blutkrankheiten.

Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland besitzen 344 Ärzte/-innen die Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie. Davon sind 300 Mediziner/innen berufstätig (Stand 2022), wobei der Großteil mit 240 Ärzten/-innen im stationären und lediglich 48 im ambulanten Bereich beschäftigt sind.
  • Geschlechterverteilung: Der Schwerpunkt der Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie wird von 153 Ärztinnen und 191 Ärzten praktiziert.
  • Dauer: Die Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie dauert 24 Monate.

Der Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

Fachärzte/-innen im Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie beschäftigen sich mit der Diagnostizierung und Behandlung von Krebs- und Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen bis zu einem Alter von 18 Jahren. Weil sich diese Erkrankungen grundlegend von denen im Erwachsenenalter unterscheiden, braucht es Spezialisten/-innen. Sie arbeiten in der Regel eng mit Ärzten/-innen anderer Fachrichtungen und weiteren Experten zusammen, wie beispielsweise mit Radiologen/-innen, Chirurgen/-innen sowie Kinder- und Jugend-Psychologen/-innen.

Voraussetzungen für die Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

Die Weiterbildung hat ausschließlich über einen Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte nach Paragraf 6, Absatz 1, Satz 1 der (Muster-) Weiterbildungsordnung zu erfolgen.

Einzig Ärzte/-innen mit dieser Weiterbildung werden zugelassen:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Dauer der Weiterbildung Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

Die (Muster-)Weiterbildungsverordnung schreibt eine Weiterbildungsdauer von mindestens 24 Monaten vor. Wer diese in Vollzeit absolviert, benötigt zwei Jahre. Wird die Weiterbildung in Teilzeit beziehungsweise berufsbegleitend vorgenommen oder unterbrochen, verlängert sich die Weiterbildungsdauer entsprechend. Dieser Zeitrahmen ergibt sich aus den Lehrinhalten, für die eine bestimmte Anzahl von Lehrstunden der einzelnen Themen vorgeschrieben sind. Erst nach Erreichen aller geforderten Lehrstunden kann die Zulassung zur Prüfung erfolgen.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Inhalte der Schwerpunkt-Weiterbildung

Die Zusatzweiterbildung für den Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie setzt sich aus zwei Lehrbereichen (Kognitiv- und Methodenkompetenz sowie Handlungskompetenzen) zusammen, die sich auf theoretische und praktische Inhalte beziehen. Die folgenden Inhalte entsprechen der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer, die allen Ärztekammern als Orientierung (aber nicht als Vorschrift) dient.

Inhalte zum Erlangen der Kognitiv- und Methodenkompetenz

Hämatologisch-onkologische Erkrankungen und Tumorerkrankungen:

  • Autologe und allogene Stammzelltransplantation

Medikamentöse Tumortherapie und Supportiv-Therapie:

  • Pharmakologie und Wirkungsweise medikamentöser Tumortherapien
  • Grundlagen der Supportiv-Therapie bei Tumorerkrankungen des Fachgebietes

Inhalte zum Erlangen von Handlungskompetenzen durch Erfahrungen und Fertigkeiten

Übergreifende Inhalte der Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie:

  • Diagnostik bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen, Tumorerkrankungen und hämostaseologischen Erkrankungen unter Berücksichtigung immunologischer und (molekular-) genetischer Untersuchungsverfahren
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Therapieverfahren sowie deren prognostische Beurteilung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit, einschließlich regelmäßiger Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen inklusive Falldarstellungen
  • Management multimodaler Therapiestudien
  • Aufklärung und situationsgerechte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen einschließlich psychosozialer Aspekte bei lebensbedrohlichen oder fortgeschrittenen onkologischen und hämatologischen Erkrankungen

Hämatologisch-onkologische Erkrankungen und Tumorerkrankungen:

  • Weiterführende Diagnostik, einschließlich Stadieneinteilung und konservative Therapie solider Tumoren
  • Vorbeugung, Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Blutgerinnungsstörungen, einschließlich hämorrhagischer Diathesen und Beurteilung von Blutungs- und Thromboemboliegefährdung
  • Weiterführende Diagnostik und Therapie von benignen Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe
  • Weiterführende Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe
  • Indikationsstellung zur Stammzelltransplantation
  • Behandlung von bakteriellen, viralen und mykotischen Infektionen
  • Notfalltherapie, zum Beispiel bei Tumorlyse, Einflussstauung, Intoxikation, Paravasat und Sepsis
  • Nachsorge und Einleitung von rehabilitativen Maßnahmen
  • Therapie von Rezidiven und Therapie-Folgeschäden

Facharzt Pädiatrie Stellenangebote

Facharzt / Fachärztin bzw. Arzt / Ärztin (m/w/i) Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Abteilung Gesundheit
Gütersloh
Kreis Gütersloh
15.07.2025
Leitung für das Sachgebiet Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Abteilung Gesundheit (m/w/d)
Gütersloh
Kreis Gütersloh
15.07.2025
Arzt*Ärztin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Elmshorn
Kreis Pinneberg
14.07.2025
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Ostseeklinik Zingst
11.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Arzt (m/w/d) mit pädiatrischer Erfahrung
Stade
Landkreis Stade
10.07.2025
Kaderärztin / Kaderarzt Neuropädiatrie 60 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
10.07.2025
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Schmallenberg
Alexianer MVZ Bad Fredeburg GmbH
10.07.2025
Kinder- und Jugendärztin / -arzt (w/m/d) für die Schuleingangsuntersuchungen
Nürnberg
Stadt Nürnberg
09.07.2025
Ärztin/Arzt FMH in verschiedenen Fachrichtungen
Hunzenschwil
Gesundheitszentrum H7 AG
08.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Nauen
Havelland Kliniken GmbH
08.07.2025
Facharzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) im Amtsärztlichen Dienst
Güstrow
Landkreis Rostock
07.07.2025
Oberarzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Hausham
Krankenhaus Agatharied GmbH
07.07.2025
Facharzt/Fachärztin (w/m/d) für Pädiatrie
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
04.07.2025
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d) - Abteilung Frühe Entwicklung und Kommunikation
München
kbo-Kinderzentrum München gGmbH
04.07.2025
Leitende_r Ärztin/Arzt Kindernotfall 100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
04.07.2025
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) Sozialpädiatrisches Zentrum
Offenbach am Main
Sana Klinikum Offenbach GmbH
04.07.2025
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Solingen
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
03.07.2025
Facharzt (m/w/d) Weiterbildung Neuropädiatrie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
03.07.2025
Facharzt (m/w/d) Neuropädiatrie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
03.07.2025
(Fach-) Arzt/Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart
03.07.2025
Alle Facharzt Pädiatrie Jobs ansehen >

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:

  • Punktionen und Biopsien des Knochenmarks
  • Zytologische Beurteilung von Ausstrich-,Tupf- oder Quetschpräparaten des Knochenmarks
  • Punktion des Liquorraums, auch mit intrathekaler oder intraventrikulärer Instillation chemotherapeutischer Medikamente
  • Sonographische Untersuchungen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
  • Transfusion von Blut und Blutbestandteilen
  • Spezielle palliativmedizinische Betreuung bei Patienten/-innen mit Systemerkrankungen und malignen Tumoren

Hämatologisch-onkologische Erkrankungen und Tumorerkrankungen:

  • Indikationsstellung zur medikamentösen Tumortherapie unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
  • Planung und Überwachung der medikamentösen Therapie bei Tumorerkrankungen des Fachgebietes, einschließlich der Prävention, Erkennung und Behandlung spezifischer Nebenwirkungen von Tumortherapeutika
  • Medikamentöse Therapie bei Patienten/-innen mit Tumoren des Fachgebietes in Behandlungsfällen in zytostatischer, zielgerichteter, immunmodulatorischer und antihormoneller Form
  • Prophylaktische und interventionelle Supportiv-Therapie, insbesondere Antiemese, Ernährungsberatung und Diätetik einschließlich enteraler und parenteraler Ernährung, Infektionsprophylaxe und Therapie von Infektionen und Antikoagulation

Prüfung und Abschluss

Ist die Mindeststundenanzahl der Weiterbildungsinhalte erreicht und erworbene Weiterbildungsinhalte sowie erbrachte Leistungszahlen mittels Logbuch vollständig dokumentiert, kann die Anmeldung zur Prüfung erfolgen. Diese ist an die jeweils zuständige Ärztekammer zu richten.
Nach Prüfung der Zulassungsbedingungen erteilt die Ärztekammer die Prüfungszulassung und gibt den Prüfungstermin bekannt, der innerhalb eines Zeitrahmens von sechs Monaten nach Zulassung anzuberaumen ist.
Der Prüfungsausschuss wird durch die Ärztekammer gebildet und kann auch in Kooperation mit anderen Ärztekammern vorgenommen werden. Die Prüfungsdauer beträgt mindestens 30 Minuten und kann praktische und/oder theoretische Anforderungen beinhalten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie ist die Eintragung dieser an der Ärztekammer zu beantragen. Ist dies erfolgt, sind Absolventen/-innen zur Nutzung der Schwerpunktbezeichnung berechtigt.

Das Logbuch

Das Logbuch ist mit einem regulären Ausbildungsberichtsheft zu vergleichen. In diesem sind gemäß Paragraf 2a Absatz 7 die Weiterbildungsinhalte kontinuierlich zu dokumentieren und durch eine/n weiterbildungsberechtigte/n Arzt/Ärztin mindestens einmal jährlich durch Unterschrift zu bestätigen. Für die Prüfungszulassung hat das Logbuch vollständig ausgefüllt zu sein.
Mittlerweile bieten manche Bundesländer das Online-Logbuch an. Anmeldungen erfolgen über die entsprechenden Online-Portale der Kammern.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Karrieremöglichkeiten mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

Behandlungszentren sind hauptsächlich in Universitätskliniken für Kinder- und Jugendheilkunde vorhanden, aber auch in manchen Kinderkliniken und Kinderabteilungen von Krankenhäusern finden Pädiater/innen mit Schwerpunkt für Hämatologie und Onkologie ihren Platz.
Ebenso sind sie im ambulanten Dienst tätig. Dort agieren sie als selbstständige/freiberufliche oder angestellte niedergelassene Ärzte/-innen. Da mit Weiterbildungen die Aufstiegschancen steigen, sind Positionen als Oberarzt/-ärztin oder gar Chefarzt/-ärztin mit einer solchen Weiterbildung realistischer. Dann steigt auch das Gehalt.

Gehaltsperspektiven als Facharzt mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und Onkologie

Die Facharzt-Gehälter variieren teils stark, weil sie von dem jeweiligen Bundesland, den Berufserfahrungen und der bekleideten Position ab. Auch von Relevanz ist, ob und wo eine Einstellung erfolgt oder ob eine Selbstständigkeit vorliegt. Bei Letzterem ist hauptsächlich die Anzahl der Patienten/-innen und Leistungsumfänge entscheidend für das Einkommen. Das kann durchaus bis weit über 13.000 Euro brutto reichen.
In öffentlichen Einrichtungen mit Tarifbindung liegt das durchschnittliche Gehalt für Kinder- und Jugendärzte nach TV-VDK zwischen 6.196 und 7.957 Euro.
Als leitende/r Oberarzt/-ärztin steigt das Gehalt nach TV-VKA bereits auf durchschnittlich 9.129 Euro brutto. Ein Chefarzt-Gehalt ist meist außertariflich verhandelbar.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie?
  2. Dabei handelt es sich um eine fachliche Spezialisierung von Kinder- und Jugendärzten/-innen durch Schwerpunkt-Weiterbildung zur Diagnostik und Behandlung von Blut- und Krebskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren.

  3. Wie erhält man die Schwerpunktbezeichnung Kinder- und Jugend-Hämatologie und Onkologe/-in?
  4. Nachdem das Medizinstudium sowie die Facharztausbildung zum/r Kinder- und Jugendarzt/-ärztin absolviert wurde, ist eine Schwerpunkt-Weiterbildung im Bereich Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie möglich. Nach Erfüllung der Weiterbildungsanforderungen und bestandener Prüfung sowie Eintragung ins Ärzteregister der Ärztekammer kann die Bezeichnung getragen werden.

  5. Wie lange dauert die Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie?
  6. Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitrahmen von 24 Monaten beziehungsweise zwei Jahre, sofern sie in Vollzeit stattfindet. Ansonsten verlängert sich die Weiterbildungsdauer entsprechend.

Mehr Schwerpunkt-Weiterbildungen

Schwerpunkt Neuropädiatrie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Neuropädiatrie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
17.11.2023
Weiterlesen
Schwerpunkt Kinder Und Jugend Radiologie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Radiologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
24.11.2023
Weiterlesen
Schwerpunkt Kinder Und Jugend Kardiologie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Kardiologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
24.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Bundesärztekammer, (Muster-) Weiterbildungsverordnung, https://www.bundesaerztekammer.de/... (Abrufdatum 15.11.2023)
  2. Bundesärztekammer, Ärztestatistik 2022, https://www.bundesaerztekammer.de/... (Abrufdatum 15.11.2023)
Redaktion
Thorsten Schneeweis
Thorsten Schneeweis
Redakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Schwerpunkt-Weiterbildungen
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Pädiatrie Jobs

Facharzt / Fachärztin bzw. Arzt / Ärztin (m/w/i) Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Abteilung Gesundheit
Gütersloh
Leitung für das Sachgebiet Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Abteilung Gesundheit (m/w/d)
Gütersloh
Arzt*Ärztin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Elmshorn
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Alle Facharzt Pädiatrie Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis