
Der Facharzt für Arbeitsmedizin, auch Betriebsmediziner oder Betriebsarzt genannt, ist in Unternehmen zuständig für alle Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Dies betrifft insbesondere die Vorbeugung von Berufskrankheiten, sowie deren Untersuchung und Behandlung.
Aufgaben Facharzt für Arbeitsmedizin
Der Facharzt für Arbeitsmedizin führt in Unternehmen Vorbeugemaßnahmen durch im Rahmen der sogenannten Prävention. Dies betrifft vor allem arbeitsbedingte Beschwerden und Erkrankungen und deren Früherkennung. Dazu benötigt der Arbeitsmediziner ein sehr gutes Verständnis der Arbeitsprozesse sowie den damit zusammenhängenden Krankheitsbildern.
Zu den Aufgaben des Facharztes für Arbeitsmedizin in Unternehmen zählen:
- Beratung hinsichtlich medizinischen Arbeitsschutzes von Arbeitnehmern und auch Arbeitgebern
- Prüfung und Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- Arbeitsmedizinische Beurteilung und Untersuchung der Arbeitnehmer sowie die Erfassung und die Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Prüfung und Beobachtung des Arbeitsschutzes im Betrieb durch die Begehung der Arbeitsplätze
Zusammenfassend kann man sagen, das der Arbeitsmediziner die Funktion eines Beraters einnimmt. Er prüft und beurteilt hinsichtlich medizinischen Fragestellungen und steht dabei in einem engen Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern.
Arbeitsmedizin Gehalt – was Betriebsmediziner verdienen
Deutschlandweit gibt es etwa 12.500 Betriebsärzte. Haben diese einen Facharzttitel für Arbeitsmedizin, dann haben sie einen langen Werdegang hinter sich. Genau wie jeder andere Facharzt haben sie zuerst 5-6 Jahre Medizin studiert und waren anschließend 5-6 Jahre als Assistenzarzt tätig, ehe sie nach Abschluss ihrer Weiterbildung ihren Facharzttitel erhalten haben.
Das Gehalt des Betriebsarztes ist abhängig vom Betrieb in dem er arbeitet und von der Dauer der Betriebsausübung. Während ein Facharzt in einer Klinik oder einem Krankenhaus mit einem Einstiegsgehalt von ca. 70.000 bis rund 80.000 Euro brutto im ersten Jahr als Facharzt rechnen kann, muss der Arbeitsmediziner jedoch Einbußen hinnehmen. Das Einstiegsgehalt als Facharzt für Arbeitsmedizin liegt lediglich bei ca. 55.000 bis 65.000 Euro brutto.
Besser Verdienstmöglichkeiten bieten sich als Facharzt für Arbeitsmedizin in größeren Unternehmen, insbesondere in Großbetrieben mit mehreren Tausend Mitarbeitern. Hier sind dann oftmals sogar mehrere Betriebsärzte tätig. Je mehr Mitarbeiter betreut werden müssen, desto größer die Verantwortung und desto höher das Gehalt. Insbesondere sind hier auch Leitungsfunktionen zu vergeben, beispielsweise als Leiter des betriebsärztlichen Dienstes. Hier betragen die Gehälter in der Regel zwischen 70.000 Euro bis 95.000 Euro brutto. In Führungspositionen sind sogar bis 120.000 Euro drin. Der Vorteil in der Industrie und Großbetrieben liegt darin, das Gehälter frei verhandelt werden können und ein außertariflicher Verdienst keine Seltenheit ist.
Hat der Artikel Interesse an passenden Jobs in der Arbeitsmedizin geweckt? Dann direkt hier nach passenden Arbeitsmedizin Stellenangeboten suchen.