Die Assistenzarzt Bewerbung und somit das Bewerbungsanschreiben ist mit das wichtigste Kriterium bei der Fragestellung, welcher Bewerber die Stelle erhält. Eine individuelle Bewerbung mit der Präsentation der eigenen Stärken und Qualifikationen ist heute die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung als Assistenzarzt.
Inhaltsverzeichnis
Außerdem muss klar dargestellt werden, warum Du gerade für diese Praxis / dieses Klinikum arbeiten möchtest. Die Bewerbung muss also für jeden Arbeitgeber individuell abgestimmt werden.
Dies sind heute die entscheidenden Kriterien dafür, ob Deine Bewerbung im Papierkorb landet oder ob es die Bewerbung ist, die die Stelle als Assistenzarzt erhalten wird. Darum möchten wir Dir in folgendem Inforartikel aufzeigen, wie Du das perfekte Assistenzarzt Bewerbungsanschreiben erstellst.
Individuelles Anschreiben
Wenn Du auf Jobsuche bist und den perfekten Einstieg als Assistenzarzt für Dich finden möchtest, musst Du Dich selbst präsentieren und ein perfekt abgestimmtes Bewerbungsanschreiben für die jeweilige Klinik abliefern.
Kliniken suchen bestimmte Fähigkeiten und Stärken, die Du genau besitzt? Dann zeige dies dem Chefarzt schon in Deiner Bewerbung und bringe es auf den Punkt, warum gerade Du genau die richtige Assistenzärztin oder der richte Assistenzarzt bist, welche/r die bestmöglichen Qualifikationen und persönlichen Stärken hat, um die Stelle dieses Klinikums perfekt zu besetzen.
Anschreiben Assistenzarzt – Einleitung
Der Anfang und somit der erste Satz ist immer das schwierigste. Doch hier trennt sich schon die Spreu vom Weizen. Denn hier hinterlässt Du den ersten Eindruck beim Facharzt oder Chefarzt und dieser Eindruck ist bekanntlich der wichtigste. Hier gibt es zwei sehr wichtige Dinge zu beachten, die Du als klare Vorteile in Deiner Bewerbung als Assistenzarzt nutzen kannst.
Die erste Lektion lautet: kenne und nutze den Namen des Adressaten des Anschreibens. Die bewirbst Du bei Oberarzt Dr. Müller? Dein Anschreiben lautet „Sehr geehrter Herr Doktor Müller“ und nicht „Sehr geehrte Damen und Herren“. Der Name ist schriftlich nicht erwähnt? Ruf in der Klinik oder der Praxis an und frage nach. Durch die Nennung des Namens fühlt sich der Arzt direkt persönlich angesprochen und sieht, dass Du kein Standardanschreiben verwendest.
Die zweite Lektion lautet, dass die Standardfloskel „hiermit bewerbe ich mich…“ weder individuell noch kreativ ist. Entwirf einen eigenen Satz und hebe Dich schon mit dem ersten Satz von 50 Prozent der Bewerber ab, die diese beiden Dinge nicht beachten! Beschreibe schon hier kurz und auf den Punkt gebracht, warum die Stelle Dein Interesse geweckt hat und warum Du die oder der Richtige bist. So hast Du mit individuellem Anschreiben und kreativem ersten Satz direkt einen guten Eindruck hinterlassen und das Interesse geweckt weiterzulesen.
Anschreiben Assistenzarzt – Hauptteil
Die Klinik sucht, Du bietest. Nun gilt es im Hauptteil individuell pro Klinik oder Praxis genau herauszustellen, warum Du das Anforderungsprofil am besten erfüllst und welche Deine persönliche Motivation für genau diese Stelle zum Assistenzarzt ist. Damit Du dies optimal erreichst, solltest Du das Stellenangebot Schritt für Schritt genau durchgehen und auf möglichst viele der gesuchten Fähigkeiten und Skills eingehen.
Stelle Dich als erstes kurz selbst vor, nenne dein Alter, Deinen Studienort und weiteres wie Deine Studienschwerpunkte. Hast Du diese Einleitung zum Hauptteil geschafft, gehe wie beschrieben individuell auf das Anforderungsprofil der Klinik ein und verknüpfe es mit Deinen persönlichen Stärken, Deinen Erfahrungen und Deinen Qualifikationen. Du hast im Studium eine bestimmte Famulatur absolviert, ein praktisches Jahr in angestrebtem Fachbereich, als Tutor gearbeitet, Deine Doktorarbeit geschrieben oder bereits verschiedene Lehrgänge durchgeführt und dabei genau die Dinge bearbeitet, die die Klinik sucht? Nutze alle dies aus! Stelle Deinen bisherigen Werdegang individuell dar und verknüpfe es damit was die Klinik sucht. Konzentriere Dich auf das Wesentliche, streiche die unwichtigen Dinge heraus und stelle als Schwerpunkt das heraus, was die Klinik oder die Praxis sucht – das sind die entscheiden Mehrwerte für einen interessanten Hauptteil.
Assistenzarzt Stellenangebote
Anschreiben Assistenzarzt – Abschluss
Genau wie der erste Eindruck der wichtigste ist kannst Du auch mit dem Abschluss nochmal einen guten Eindruck hinterlassen. Hier gibt es vor allem zwei einfache Dinge zu beachten. Erstens, beende das Anschreiben mit einer Aufforderung, wie zum Beispiel „Ich freue mich auf Ihr Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen in Ihrem Hause“. Zweitens, verwende zum Abschluss die Standardworte “Mit freundlichen Grüßen”. Vermeide beim Abschiedsgruß dadurch zu vertrauliche Formulierungen wie „Herzlichst“ oder andere abweichende Formulierungen wie zum Beispiel „Hochachtungsvoll“.
Ein letzter Tipp zum Abschluss. Lies Dein Anschreiben mehrfach durch um Fehler aufzufinden. Drucke es am besten aus, auf Papier findet man eventuelle Fehler noch leichter. Lass´ es auch von ein Freund gegenlesen. So vermeidest Du, dass Deine Bewerbung durch Rechtschreibfehler unprofessionell wirkt.
Musterbewerbungsanschreiben
Um das Ganze für euch noch einfach zu gestalten, haben wir für Euch eine Vorlage in Form eines Musterbewerbungsanschreibens erstellt. Hier geht es direkt zu dem Musterbewerbungsanschreiben.
Das Fazit zur Assistenzarzt Bewerbung
Fazit: sei kreativ, sei individuell, betreibe Selbstmarketing, gehe auf die ausgeschriebene Stelle ein – und du bist einem Großteil der Bewerber weit voraus!
Bei uns findest Du auch den perfekten Aufbau des Lebenslaufs inklusive verschiedener Musterlebensläufe.
Jobs für Assistenzärzte
Du bist auf der Suche nach einer passenden Assistenzarztstelle?
Hier gelangst Du direkt zur Suche und Du kannst passende Assistenzarzt Stellenangebote in ganz Deutschland direkt auf praktischArzt.de finden.