Wie finde ich die für mich passende Assistenzarztstelle?
Das Studium ist beinahe vorbei oder bereits erfolgreich abgeschlossen? Höchste Zeit, sich um eine passende Assistenzarztstelle zu bemühen! Doch wo ist das perfekte Stellenangebot für den Jobeinstieg zu finden?
Inhaltsverzeichnis
Hier helfen wir euch herauszufinden, was für euch persönlich wichtig und richtig ist und verraten euch noch einige nützliche Tipps und Tricks!
Wer direkt zur Stellensuche springen möchte: hier findet Ihr hunderte Assistenzarzt Stellenangebote in unserer Jobbörse für Assistenzärzte.
Worauf legst du im Job Wert?
Zuallererst ist es essenziell, dass du einen Moment in dich gehst und deine individuellen Wünsche und Ziele für deine Traumstelle definierst.
Brauchst du die ständige Herausforderung und das breite Spektrum einer Uniklinik oder eines Hauses der Maximalversorgung? Oder schätzt du ein familiäres Ambiente und ein überschaubares Team? Willst du lieber ein Allrounder sein oder dich so schnell wie möglich spezialisieren? Sind Forschung und Lehre Ziele, die du verfolgst oder möchtest du ausschließlich in der Patientenversorgung arbeiten? Wo soll sich dein Wohnsitz befinden? Wie weit bist du bereit täglich zur Arbeit zu fahren? Wie ist die Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz?
Diese Fragen sollen dir helfen die Art des Hauses zu entscheiden, also Uniklinikum oder großes Haus mit Maximalversorgung versus mittleres oder kleines Haus.
Eigene Erfahrungen und Erfahrungsberichte nutzen
Hast du nun einige Häuser in passender Lage und Größe auf deiner Liste, musst du herausfinden, welches am besten zu dir passt. Dafür ist nichts besser geeignet als eine eigene, persönliche Erfahrung. Hast du ein Haus während der Famulatur oder dem PJ bereits kennen gelernt? Gibt es Ärzte, zu denen du noch Kontakt hast oder den Kontakt wieder herstellen kannst? Sie kannst du direkt fragen, ob eine Stelle frei ist. Eventuell kannst du so auch den üblichen Bewerbungsprozess für die Assistenzarztstelle deutlich abkürzen. Daneben existieren im Internet mittlerweile viele Seiten mit Erfahrungsberichten und Bewertungen zu den einzelnen Kliniken sowie Themen wie Famulatur und PJ. Hier kannst vorab prüfen, ob die von anderen beschriebenen Bedingungen für dich passen.
Kennst du noch keines deiner Zielhäuser, ist eine Hospitation zu empfehlen. Diese kann auch schon vor der eigentlichen Bewerbung erfolgen. So kannst du das Haus von innen kennen lernen, das Team beschnuppern und Einblicke erlangen, die du sonst nicht bekommen würdest. Achte darauf, während der Hospitation auch mit Assistenzärzten zu sprechen. Sie arbeiten auf der Stelle, die du anstrebst und können dir einen realistischen Blick auf den Arbeitsalltag geben, der dich erwartet.
Kriterien zur Stellenbeurteilung
Wenn du nun über persönliche Kontakte oder eine Hospitation einen Ansprechpartner gefunden hast, gibt es einige Fragen, die du unbedingt stellen solltest:
Einarbeitung
Wie ist die Rotation organisiert? Gibt es einen Mentor zur Einarbeitung und regelmäßige Rücksprachen? Sind Fortbildungen ins Budget eingeplant? Wie sieht der typische Arbeitsablauf aus?
Dienste
Wann ist der erste Dienst? Gibt es vorher die Möglichkeit, Dienste zur Übung mitzumachen (Huckepack-Dienste)? Wie viele Dienste sind pro Monat üblich? Organisieren sich die Assistenzärzte den Dienstplan selbst? Welches Dienstmodell wird angewendet?
Zeiterfassung / Freizeit
Wie erfolgt die Zeiterfassung? Können Überstunden aufgeschrieben werden? Wird das auch tatsächlich so gehandhabt? Werden Überstunden ausbezahlt oder können sie abgefeiert werden? Kommt es oft zu Überstunden oder ist die Arbeit während der regulären Arbeitszeit zu schaffen?
Ausbildung und Personal
Wie viele Jahre Weiterbildungsermächtigung hat das Haus? Erreichen die Assistenzärzte in angemessener Zeit die Facharztreife? Zieht sich das Haus seine eigenen Fachärzte heran? Wie ist die Personalfluktuation? Wie ist die Stimmung im Kollegium? Sind die Oberärzte ansprechbar? Machen sie Unterricht? Gibt es einen Assistentensprecher oder eine Assistentensprecherin?
Extras
Gibt es ein Schreibbüro oder muss jeder Assistenzarzt seine Briefe selbst tippen? Gibt es einen Blutentnahmedienst oder regelmäßig Studenten, die diese Aufgabe übernehmen? Wie sind die Parkmöglichkeiten? Wird Arbeitskleidung gestellt? Gibt es hausinterne Fortbildungen? Wie viele Fortbildungstage werden im Jahr genehmigt bzw. bezahlt?
Dieser Fragenkatalog hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sollte dir aber einen guten Überblick über das Haus, die Qualität der Ausbildung und die Zufriedenheit der anderen Assistenzärzte geben. Die Antworten zeigen dir, ob die Stelle zu dir passt oder ob du dich lieber noch weiter umsehen solltest. Den besten Hinweis wird dir nach deiner Hospitation aber dein Bauchgefühl geben. Wenn sich alles richtig anfühlt: Nichts wie raus mit der Bewerbung!
Wir wünschen dir viel Erfolg beim Finden der perfekten Assistenzarztstelle!
Stellenanzeigen für Ärzte
Stellenanzeigen für Assistenzärzte deiner Zielhäuser findest du am leichtesten auf praktischArzt.de. Hier kannst du die Stellen einfach suchen und nach Fachrichtung oder Umkreis sortieren. praktischArzt bietet Dir den größtmöglichen Überblick über alle offenen Assistenzarzt Stellenangebote Deutschlandweit.
Hier findest Du direkt die besten Assistenzarzt Stellenangebote aller Fachbereiche.
Eine detaillierte Stellensuche zur Chirurgie ist möglich über die Seite Assistenzarzt Chirurgie.
Bewerbung als Assistenzarzt
Alle Infos zur Bewerbung findet Ihr in folgenden Artikeln:
Bewerbungsunterlagen Übersicht Assistenzarzt
Für weitere Infos, neuste Blogartikel oder regelmäßige Event-Vorstellungen meldet euch einfach bei unserem Newsletter an.