/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Ärztlicher Direktor

Ärztlicher Direktor – Position, Aufgaben und Chancen

Zuletzt aktualisiert : 21.02.2023
Ärztlicher Direktor

Ärztliche Direktoren sind im Gegensatz zu einem Großteil des Krankenhauspersonals oft weit über die Grenzen der Klinik bekannt. Woran das liegt, welche Rolle der Ärztliche Direktor im Krankenhaus einnimmt, welche Voraussetzungen für den Eintritt in das Amt erfüllt werden sollten und welche Chancen sich aus dieser einflussreichen Position ergeben, wird in diesem Artikel erläutert.

Was ist ein Ärztlicher Direktor?

Der Ärztliche Direktor bzw. die Ärztliche Direktorin einer Klinik vertritt die Abteilungsleitungen aller medizinischen Fachbereiche des Krankenhauses und bildet gemeinsam mit dem Vorstand des Pflegedienstes und des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung die Krankenhausleitung. Als Teil des Krankenhausmanagementteams gestaltet er oder sie in der Regel die Kommunikation medizinischer Belange an die Öffentlichkeit, gibt etwa Stellungnahmen und Einschätzungen gegenüber der Lokalpresse ab, und ist übergeordnete Kontaktperson der niedergelassenen Ärzteschaft. Aus der regen Präsenz ergibt sich ein hoher Wiedererkennungswert in der Bevölkerung.

Gleichwohl sind der Umfang des Amtes und die damit verbundenen Pflichten und Möglichkeiten selbst medizinischem Personal weit weniger bekannt. Dies liegt daran, dass sowohl innerhalb des Krankenhauses selbst als auch in den einzelnen Bundesländern im Gegensatz zu den klassischen ärztlichen Ausbildungsstufen deutliche Unterschiede in den Zugangsvoraussetzungen sowie bei der Ausübung der Tätigkeit bestehen.

Die Ärztliche Direktion sollte jedoch nicht mit der Krankenhausdirektion verwechselt werden, da für letztere keine medizinische Ausbildung vorausgesetzt wird.

Welche Anstellungsformen gibt es?

Aus den unterschiedlichen Anforderungen an die Position des Direktors resultieren verschiedene Möglichkeiten das Amt zu besetzen. Dabei kann es dauerhaft oder auch nur temporär ausgeübt werden, oft erfolgt auch eine wechselnde Besetzung der Stelle durch die Leiter der Fachabteilungen nach einem Rotationsschema.

Teilzeitanstellung hausintern

Häufig wird die Ärztliche Direktion von einem Mitglied der leitenden Ärzteschaft der Klinik übernommen, welches zeitgleich weiterhin eine aktive medizinische Tätigkeit im Hause ausübt. Die Besetzung der Stelle als Ärztlicher Direktor erfolgt in diesem Fall häufig in Teilzeit.

Vollzeitanstellung hausintern

Bei einem großen Arbeitsumfang kann es sein, dass der Ärztliche Direktor in Vollzeit beschäftigt wird. Im Falle einer hausinternen Besetzung der Position muss daher der bisherige Chefarztposten neu vergeben werden oder ruht vorübergehend.

Vollzeitanstellung mit klinikfremdem Personal

Eine zunehmend vor allem an Universitätsklinika und großen Krankenhäusern beliebte Variante ist die Vollzeitbesetzung der Position mit Ärzten bzw. Ärztinnen außerhalb des bestehenden Personalstamms, die keine zusätzliche Tätigkeit innerhalb der Kliniken ausüben. Im Gegensatz zu den übrigen Anstellungsformen ergibt sich hieraus zumindest zu Beginn der Tätigkeit eine geringere Kenntnis der hausinternen Strukturen. Auch die Vertretung nach außen, sprich gegenüber der niedergelassenen Ärzteschaft und der Bevölkerung, ist in diesem Fall anfänglich eine andere als bei Besetzung des Amtes durch eine langjährig bekannte Person.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Weiterhin üblich ist nach wie vor die ehrenamtliche Übernahme der Position des Ärztlichen Direktors bzw. der Ärztlichen Direktorin durch ein Mitglied der leitenden Ärzteschaft der jeweiligen Einrichtung. Vor dem Hintergrund der juristischen Tragweite sämtlicher Entscheidungen und Handlungen, die der/ die Ärztliche Direktor/in zu treffen und zu vertreten hat, entwickelt sich der Trend allerdings zunehmend hin zu einer bezahlten und vertraglich geregelten Anstellung.

Hierarchische Stellung und Rolle des Ärztlichen Direktors

Als Vertreter der Ärzteschaft medizinischer Einrichtungen sind Ärztliche Direktoren und Direktorinnen in der Regel die Dienstvorgestellten aller Ärzte und Wissenschaftler der Klinik und gestalten ihr Amt je nach persönlichen Kompetenzen in den Bereichen Integration, Moderation und Motivation der Mitarbeitenden sehr unterschiedlich.

Insbesondere hausinterne Ärzte haben durch meist mehrjährige Berufserfahrung mit dem Personal und Kenntnis der Strukturen einen guten Überblick über die bestehenden Abläufe im Krankenhaus. Somit können sie großen Einfluss auf Faktoren wie Prozeduren oder die personelle und technische Ausstattung der Abteilungen nehmen. Je umfassender das Amt des Direktors ausgestaltet wird und je engagierter die einzelnen Punkte angegangen und umgesetzt werden, desto effizienter kann die medizinische Versorgung erfolgen. Dies reicht so weit, dass Change-Management-Prozesse in Gang gesetzt werden können, die das Potential besitzen, die gesamte Struktur im Krankenhaus nachhaltig zu verändern.

Bei aller Gestaltungsmöglichkeit besteht für Ärztliche Direktoren zugleich eine hohe juristische Dimension mit unter Umständen erheblichen Haftungsrisiken, welche wiederum stark vom Spektrum der zugeteilten Aufgaben abhängen. Im Hinblick hierauf kann die Erweiterung des Amtes um unterstützendes Personal sinnvoll sein, was die Rolle als Ärztlicher Direktor bzw. Ärztliche Direktorin weiter untermauert und ihr noch mehr Struktur und Außenwirkung verleiht.

Der Ärztliche Direktor und seine Aufgaben

Bei der Festlegung der Aufgaben der Ärztlichen Direktoren und Direktorinnen gibt es große Unterschiede abhängig vom Krankenhaus und dessen Ort. Hierdurch variieren Umfang und Gestaltungsmöglichkeiten der Position sehr stark.

Bei einer Anstellung in einer Einrichtung eines privatrechtlichen Krankenhausträgers werden die Zuständigkeiten in der Regel mittels Arbeitsvertrag festgelegt. Demgegenüber stehen die Universitätskliniken, für die es gesonderte gesetzliche Grundlagen in Form der Landeskrankenhausgesetze gibt. Letztere fallen in ihrem Umfang sehr unterschiedlich aus. Kernaufgaben sind in jedem Fall die Vertretung der hausinternen Ärzteschaft und die Sicherung einer adäquaten ärztlichen Versorgung der Bevölkerung.

Während wie in NRW oft nur die Position als Direktor benannt wird, findet sich beispielsweise im Saarländischen Krankenhausgesetz unter Paragraph 18 eine umfassende Liste mit Verpflichtungen, welche die Sicherstellung der medizinischen Versorgung gewährleisten sollen. Konkret führt das Gesetz unter anderem die ärztliche Aufzeichnung und Dokumentation, die Dienstorganisation, Krankenhaushygiene und Qualitätssicherung sowie Fort- und Weiterbildung auf. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Überwachung der Umsetzung aufsichtsbehördlicher Vorschriften und Anordnungen. Zudem nennt das Saarländische Universitätsgesetz unter Paragraph 48 c weitere Aufgaben, darunter das Beschwerdemanagement hinsichtlich der medizinischen Versorgung. Auch die Kontaktpflege mit der niedergelassenen Ärzte in den Praxen und mit übrigen medizinischen Einrichtungen obliegt dem Ärztlichen Direktor oder Direktorin.

Wie wird man Ärztliche/r Direktor/in?

Zunächst einmal erfordert die Position als Ärztliche Direktoren eine ärztliche Approbation, der spätere Fachbereich spielt keine Rolle. Hiernach folgt üblicherweise die Weiterbildung mit Erwerb einer Facharztkompetenz, welche die Basis für einen Aufstieg in der Krankenhaus Hierarchie bietet. Wie eingangs erläutert wird die Ärztliche Direktion häufig von hausinternem Personal übernommen, in der Regel also von einem Chefarzt oder einer Chefärztin, wobei diese oft ins Amt gewählt werden.

Konkrete Vorgaben für die Qualifikation gibt es kaum. Lediglich Paragraph 13 des „Gesetzes zur Errichtung der Körperschaft Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“ führt noch Erfahrung in der Leitung medizinischer Einrichtungen als Voraussetzung an. Im Internet finden sich zahlreiche Angebote für Seminare und Workshops zum Thema Krankenhausleitung, da ökonomische Kompetenzen an Bedeutung gewinnen.

Ärztlicher Direktor Stellenangebote

Chefärztin oder Chefarzt als Direktorin oder Direktor Kinder- und Jugendpsychiatrie (Mitglied der Geschäftsleitung)
Liestal
Psychiatrie Baselland
29.03.2023
Ärztliche Praxisleitung (m/w/d) sowie Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Hamburg
Kindermedizinisches Versorgungszentrum Hamburg gGmbH
29.03.2023
Chefärztin*Chefarzt und ständige*n Vertreter*in des Ärztlichen Direktors(m/w/div)
Schömberg
Reha-Zentrum Schömberg - Klinik Schwarzwald
24.03.2023
Assistenz für das Büro des Ärztlichen Direktors (m/w/d)
Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
21.03.2023
Klinikdirektor / Chefarzt m/w/d Gastroenterologie
Gummersbach
Klinikum Oberberg GmbH
26.02.2023
Direktionsassistenz des Ärztlichen Direktors (m/w/d)
Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
26.02.2023
Direktor*in für das Institut für Neuroradiologie
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
26.02.2023
Universitätsprofessor*in (W3-analog) als Direktor*in der Klinik für Chirurgie (Nachfolge Prof. Dr. R. Viebahn) (m/w/d)
Bochum
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH
26.02.2023
Universitätsprofessor*in (W3-analog) als Direktor*in der Klinik für Chirurgie (Nachfolge Prof. Dr. R. Viebahn) (m/w/d)
Bochum
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH
26.02.2023
Ärztlicher Direktor (m/w/d) der Klinik für Innere Medizin 3 (Internistische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin)
Stuttgart
Vinzenz von Paul Kliniken GmbH Marienhospital Stuttgart
26.02.2023
Direktor für Klinische Organisation (m/w/d) (KHS-23944)
Eisenach
St. Georg Klinikum Eisenach
26.02.2023
Persönlicher Referent des Ärztlichen Direktors der Neurologischen Klinik (m/w/d)
Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
26.02.2023
Zu allen Ärztlicher Direktor Jobs

Welche Verdienstmöglichkeiten bestehen für Ärztliche Direktoren?

In Folge der variablen Ausgestaltung und zeitlichen Umfänge der Position fällt das Gehalt von Ärztlichen Direktoren und Direktorinnen sehr variabel aus. Während grob geschätzt ein mittleres Jahresbruttogehalt von ca. 250.000 Euro realisierbar sein kann, bestehen gleichzeitig immer noch viele ehrenamtliche Beschäftigungen oder diese werden an das Chefarztgehalt geknüpft. Je genauer die Zuständigkeiten geklärt werden und je gestaltungsfreudiger sich der oder die Betreffende im Amt präsentiert, desto effizienter verläuft die medizinische Versorgung, was sich mit entsprechendem Verhandlungsgeschick im Gehalt widerspiegelt.

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Ärztlicher Direktor?
  2. Anstellungsformen
  3. Hierarchische Stellung und Rolle
  4. Aufgaben
  5. Weg zum Ärztlichen Direktor
  6. Gehalt

First Ad

Werbung

Weitere Artikel

Arzt Karriere im Überblick

  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt 
  • Leitender Oberarzt
  • Chefarzt

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere